AK Steiermark – Arbeiterkammer verschiebt Steuerspartage auf Herbst
Weil die derzeit geltenden Corona-Bestimmungen eine Durchführung nicht zulassen, muss die Arbeiterkammer Steiermark ihre „Steuerspartage“ verschieben. weiter
Weil die derzeit geltenden Corona-Bestimmungen eine Durchführung nicht zulassen, muss die Arbeiterkammer Steiermark ihre „Steuerspartage“ verschieben. weiter
Für alle, die offene Fragen rund um das Thema Steuererklärung in Österreich und Steuern sparen haben, empfiehlt es sich, sich an Profis in Form einer Steuerberatung zu wenden. Das Angebot von Experten in Wels ist umfangreich – auch in Ihrer Nähe gibt es sicher einen passenden Anbieter. weiter
Das Thema Steuern geht uns alle an – ob Steuern oder Privatperson. In Verbindung mit einem Gehalt muss beispielsweise Lohnsteuer bezahlt werden. Wer hier zuviel bezahlt hat oder Ausgaben absetzen möchte, kann sich mit einem Lohnsteuerausgleich Geld vom Finanzamt zurückholen. Aufgrund vieler Details im Steuerrecht in Österreich ist es hierbei jedoch sinnvoll, sich an einen […] weiter
Egal, ob kleines Unternehmen, Privatperson oder großer Konzern: Das Thema Steuern ist für alle relevant, die über ein steuerpflichtiges Einkommen verfügen. Und dies ist relativ einfach bzw. bei geringen Einkünften erreicht. Daher sollte man sich rechtzeitig zum Thema Lohnsteuerausgleich oder Einkommensteuer informieren und offene Fragen mit Experten klären. Der jeweilige Steuerberater vor Ort in der […] weiter
Während bisher von den jeweiligen regionalen Arbeiterkammern die AK Steuer Spartage angeboten wurden, so gilt mittlerweile für die AK Steuerausgleich Termine 2021, dass man meist telefonisch einen Beratungstermin für ein Gespräch mit den Experten der Arbeiterkammer ausmachen kann. Dieses Angebot wird auch gerne angenommen – wir geben einen Überblick zu Kontaktdaten, Terminvereinbarung und Tipps für […] weiter
Als ein positives Signal für die Wirtschaft in Österreich hat die Denkfabrik Agenda Austria die aktuell bekannt gegebene Erhöhung der Investionsprämie auf fünf Milliarden Euro bezeichnet. Diese Erhöhung soll als Maßnahme das Comeback der Wirtschaft nach der Coronakrise erleichtern. weiter
Verschieben Sie das Thema „Steuern“ und Steuern sparen nicht auf später – entscheiden Sie sich jetzt dafür, aktiv die passende Steuerberatung für ihre Bedürfnisse zu finden. Kontaktdaten wie Telefon und Homepage gibt es hier in einer Liste. weiter
In der großen Auswahl an Angeboten für die Steuerberatung sollte man sich mit aktiven Fragen und Überblick über Erfahrungen und Bewertungen anderer Kunden (z.B. via Google my Business) zu einem möglichen Steuerberater in Salzburg informieren. weiter
Sie suchen das passende Match für ihre Steuerangelegenheiten? Unsere Liste zum Thema Steuerberatung in Linz hilft einfach weiter – mit Telefon und Homepage im Überblick. Finden Sie eine ausgezeichnete Kanzlei in ihrer Nähe! weiter
In Wien sind viele Konzerne angesiedelt, aber auch KMU bieten ihre Dienstleistungen an Kunden an. So wichtig der Erfolg als Unternehmer ist – man sollte sich rechtzeitig um seiner Steuern kümmern. Um hierbei nichts zu übersehen kann die passende Steuerberatung in Wien in ihrer Nähe weiterhelfen. Es ist wichtig, sich vorab über Qualität, Erfahrung, Kundenbewertungen […] weiter
In Graz als Hauptstadt der Steiermark gibt es eine Vielzahl von Unternehmen. Wer selbst als Neugründer oder Neustartet bzw. Start Up loslegen will, darf auch das wichtige Thema „Steuern“ und „Steuern sparen“ nicht ausblenden. Im Überblick zum Thema Steuerberatung Graz gibt es von uns eine aktuelle Liste mit Dienstleistern und Kanzleien. weiter
Die Frage „Muss ich Arbeitslosengeld versteuern“ bzw. „Ist Arbeitslosengeld in Österreich steuerpflichtig?“ ist einfach zu beantworten. Hierbei gilt laut dem Arbeitslosenversicherungsgesetz ( siehe 1977, BGBl. Nr. 609/1977 ), dass das bezogene Arbeitslosengeld als auch die Notstandshilfe steuerfrei sind. weiter
Das Thema Kryptowährungen und Steuern auf Bitcoin und Co ist nicht erst seit den letzten starken Kurssteigerungen im Jahr 2021 auch in Österreich relevant. Worauf man achten muss, welche Gewinne beim Kauf und Verkauf von Kryptowährungen wie Bitcoin steuerfrei genützt werden können und worauf es bei der steuerlichen Behandlung von Kryptowährungen und „Krypto-Assets“ zu achten […] weiter
Sobald der Lohnzettel vom Arbeitgeber in Österreich vorliegt, ist es für Arbeitnehmer möglich, einen Lohnsteuerausgleich (umgangssprachlich) bzw. eine Arbeitnehmerveranlagung (offizieller Name) durchzuführen. Damit kann man zu viel bezahlte Lohnsteuer vom Finanzamt zurückerhalten. weiter
Ein aktueller Vorschlag im Bereich Steuern im Bereich vom Ehrenamt kommt vom VP Arbeitnehmerbund in Österreich. Vorgebracht wurde dieser aktuell von der NÖAAB Landesobfrau Teschl-Hofmeister. Das Ziel müsse hierbei sein, das Ehrenamt auch finanziell entsprechend abzusichern, um dieses noch attraktiver zu machen. weiter
Da das Thema Home Office im Zuge der Corona Pandemie auch in Österreich sehr weit verbreitet ist und viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer darauf setzen, hat sich auch die Regierung diesem Trend angenommen. weiter
Für Unternehmer in Österreich ist es auch im Jahr 2021 wichtig, sich rechtzeitig um die anfallen Steuern und Abgaben zu kümmern. Um diese im Überblick zu behalten ist es wichtig, sich die Steuertermine 2021 für die verschiedenen Abgaben und Übermittlung von Informationen ans Finanzamt zu notieren. Wir helfen an dieser Stelle mit einer Aufstellung der […] weiter
Die Corona-Krise trifft Unternehmer schwer – kleine GmbHs, Familienbetriebe und Solo-Selbstständige leiden. Anders sieht es bei Konzernen aus, sie gewinnen offenbar immer, auch während der Pandemie. In die Schlagzeilen gekommen sind verschiedene Marken, wie zum Beispiel Starbucks. weiter
Letztes Jahr wurden etwa 80 Prozent Diesel getankt. Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) wurde der Treibstoff mit fast 600 Millionen Euro steuerlich begünstigt. weiter
Wie jedes kleinere oder größere Unternehmen, ist auch XXX Lutz stark profitorientiert. Oftmals erkennt man hierbei das Phänomen, dass gerade große Unternehmen mit der Zeit immer mehr Gier nach Gewinn entwickeln. weiter
Nach der sensationellen Verkündung von Paypal Ende Oktober 2020, dass nun auch der größte internationale Payment-Anbieter in den Bereich der Kryptowährungen einsteigt, gelingt jetzt der nächste Coup. weiter
Die Steuererklärung ist etwas, da jeder machen muss, das aber gleichzeitig nur den wenigsten klar ist. Je mehr man sich mit der Steuerklärung befasst, desto unklarer sind die Regelungen. Ein Teil, der jedem viel Geld einsparen kann sind die Sonderausgaben. Leider finden sich nur die wenigsten mit diesem begriff zurecht. weiter
Unter das amtliche Kilometergeld fallen alle Kosten, die durch die Verwendung eines privaten Kraftfahrzeuges für Fahrten im Zuge einer Dienstreise anfallen. Wir informieren zum Thema amtliches Kilometergeld 2021 in Österreich – Höhe, Ausnahmen, Zumutbarkeit und Details. weiter
Im Land Österreich hat der Kinderfreibetrag eine Höhe von 440,00 Euro im Jahr wenn dieser von beiden Elternteilen beantragt wird, dann erfolgt eine Veranlagung für jedes Elternteil in Höhe von 300,00 Euro. Der Freibetrag wird im Zusammenhang mit dem Lohnsteuerausgleich beantragt. weiter
Alle Jahre wieder steht die Einkommensteuererklärung in Österreich an. Die hierbei zu tätigende Angabe der Lohnsteuer sowie die hiermit einhergehende Meldung bzw. Erklärung an das Finanzamt sorgen jedoch immer wieder für viele offene Fragen. Nicht jede Lohnsteuer ist jedes Jahr gleich. weiter
Das Thema Umsatzsteuer ist sehr komplex. Für Österreich gelten entsprechend dem Umsatzsteuergesetz (UstG) unterschiedliche Steuersätze sowie Sonderregelungen, die unter Umständen für Verwirrung sorgen. Der folgende Ratgeber soll Lichts ins Dunkel der gesamten Materie bringen. weiter
Mit Hilfe des Brutto-Netto-Rechners in Österreich hat ein Angestellter oder Arbeiter im Internet die Möglichkeit, den Lohn oder Gehalt nach Abzug der Sozialversicherung und Lohnsteuer und weiterer Abzüge sich anzeigen zu lassen. weiter
Generell stellt das Taggeld in Österreich eine Aufwandsentschädigung dar. Dieses soll zur Abdeckung von Arbeitnehmerausgaben dienen, welche im Zuge von Dienstreisen anfallen. Generell sind die Kosten bei den Dienstreisen steuerlich abzusetzen. Die Reisekosten fallen hierbei unter die Werbungskosten. weiter
Die Negativsteuer wird auch SV-Rückerstattung oder Sozialversicherungserstattung genannt. Hierbei handelt es sich um eine Gutschrift, die Arbeitnehmer bekommen, welche aufgrund ihres niedrigen Gehaltes keine Lohnsteuer zahlen müssen. weiter
Bei den außergewöhnlichen Belastungen handelt es sich in Österreich um Ausgaben, die aus dem privaten Bereich stammen und aufgrund des Nichtvorhandensein von einem Zusammenhang mit den steuerpflichtigen Einkünften dort noch nicht geltend gemacht werden können. weiter
Die Steuererklärung in Österreich In Österreich gibt es viele gute Möglichkeiten, wie man sinnvoll Steuern sparen kann. Es sollte immer darauf geachtete werden, dass man nicht unnötige Steuern bezahlt. Jeder Steuerzahler in Österreich muss eine Pflichtveranlagung durchführen. Eine Antragsveranlagung ist freiwillig. Die Voraussetzung, dass man als Bürger eine Pflichtveranlagung durchführen muss, ist, dass das steuerpflichtige […] weiter
Einkommensteuer – Last und Segen zugleich Die Einkommensteuer ist eine Abgabe, die natürliche Personen an den Staat zahlen, welche dann wiederum zwischen Bund, Länder und Gemeinden aufgeteilt wird, als Prozess des sogenannten Finanzausgleichs. weiter
Im Moment klagen vor allem Autofahrer über die Mineralölsteuer (MÖSt), aber auch die einzelnen Heizstoffe unterliegen der Verbrauchsteuer. Diese MÖSt ist nun keine neue Steuer, sondern das Mineralölsteuergesetz aus Österreich stammt aus Jahre 1949 und wurde 1995 an das Gemeinschaftsrecht der EU angepasst. Jene letzte Entwicklung, verschiedenen Erhöhungen der Abgabe, war das Aufsplitten der Steuersätze […] weiter
Im Jahre 2020 wurden in Österreich wichtige Maßnahmen der sozialen Steuerreform bis 2022 umgesetzt. Dabei wurde vor allem die Höhe des Eingangssteuersatzes als die erste Stufe der Lohnsteuertabelle von 25 auf 20 Prozent abgesenkt. weiter
Jeder, der in Österreich regelmäßige Einkünfte hat, muss die Einkommensteuer bezahlen. Dies gilt für Beschäftigte als auch für nicht abhängige Beschäftigte, also zum Beispiel Freiberufler oder Selbstständige. Während bei den Beschäftigten in Abhängigkeit die Lohnsteuer vom Bruttogehalt direkt abgezogen wird, erfolgt die Bestimmung bei Selbstständigen am Ende des Wirtschaftsjahres. weiter
Mitglieder der evangelischen oder der katholischen Kirche in Österreich müssen Kirchensteuer (den sogenannten Kirchenbeitrag) bezahlen. Dabei handelt es sich hier nicht um eine Steuer, die mit den übrigen Steuern vergleichbar ist, sondern um einen Beitrag, welcher dann nur für die Kirche der zugehörigen Konfession bestimmt ist. weiter
Die KFZ-Steuer (wird seit 1993 auch als motorbezogene Steuer bezeichnet) besteuert in Österreich den Besitz von zugelassenen Pkws und Motorrädern. Dabei muss diese Steuer unabhängig davon, ob man viel oder weniger fährt, bezahlt werden. weiter
WICHTIG: Die Kinderbetreuungskosten sind seit der Einführung des Familienbonus nicht mehr abzugsfähig. Eltern können die Kosten, die durch die Betreuung ihrer Kinder entstehen, von der Steuer als Kinderbetreuungskosten absetzen. Die steuerliche Abzugsfähigkeit des Kinderfreibetrags und der Kinderbetreuungskosten werden ab 2019 durch den Familienbonus Plus ersetzt. Das heißt für Sie, dass Sie die Kinderbetreuungskosten letztmalig für […] weiter
Der Lohnsteuerausgleich (auch als Arbeitnehmerveranlagung –ANV- bezeichnet) in Österreich wird beim Finanzamt durchgeführt. Der Grund für die Durchführung liegt darin, dass hier der Arbeitnehmer eine im abgelaufenen Jahr zu viel abgeführte Lohnsteuer zurück bezahlt bekommt. weiter
Unter dem Jahressechstel wird die Grenzmarke im Zuge der Einkommensteuer im Land Österreich verstanden, worunter sonstige Einkommen nach Abzug des Betrages von 620 Euro vergünstigt versteuert werden. Die Grundlage hierzu ist im Einkommensteuergesetz wiederzufinden. weiter
In Österreich wird unter der Grundsteuer die Steuer auf inländischen Grundbesitz verstanden. Die Regelungen zur Erhebung der Grundsteuer werden durch das Grundsteuergesetz in Österreich geregelt. Die Erhebung erfolgt direkt von den Gemeinden in Österreich. Die Steuer fließt auch direkt an die jeweiligen Gemeinden. weiter
Bei jedem Einkauf bezahlen wir Mehrwertsteuer (MwSt.). Das fällt uns manchmal auf den ersten Blick nicht auf. Die MwSt ist in den Preisen aller Produkte bereits enthalten. Wir konzentrieren uns auf die Höhe der Mehrwertsteuer meistens dann, wenn wir von einer möglichen Erhöhung dieser aus den Meiden erfahren. Auch sehr oft wird das Thema MwSt. […] weiter
Österreich hat mit den verschiedensten Staaten Verträge angeschlossen, die als Doppelbesteuerungsabkommen bezeichnet werden. Diese verhindern, dass Unternehmen, grenzüberschreitende Tätigkeiten setzen und in Österreich sowie im Ausland doppelt besteuert werden. weiter
Viele Menschen, welche sich bereits in ihrer Pension befinden oder auch einer Arbeit nachgehen bzw. Arbeitslosengeld bekommen, verdienen sich mit unterschiedlichen Tätigkeiten nebenbei etwas Geld nebenher dazu. Dies ist oft dann der Fall, wenn das verdiente oder das bezogene Geld nicht hinreicht, um laufende Lebenshaltungskosten zu decken. weiter
Spenden haben das Ziel zu helfen. Wenn Sie einkommensteuerpflichtig sind, dann erhalten Sie vom Finanzamt über die Steuerveranlagung Geld zurück. Da Spenden an bestimmte Institutionen als Sonderausgabe von der Einkommensteuer abgesetzt werden können. weiter
Im Steuerrecht in Österreich wird zwischen juristischen und natürlichen Personen unterschieden. Dabei unterliegen die natürlichen Personen der Einkommensteuer. Bei den juristischen Personen ist es die Körperschaftssteuer (Abkürzung KÖSt). Die Körperschaftssteuer wird in Österreich in einem eigenen Gesetz geregelt. weiter
Bei der Kapitalertragssteuer (Abkürzung KESt.) in Österreich handelt es sich um eine Erhebungsart für die Körperschafts- und Einkommensteuer. In Österreich handelt es sich bei der Kapitalertragssteuer um eine Quellensteuer, die direkt von einer Bank, einer Versicherung oder Kapitalgesellschaft erhoben und dann direkt an das Finanzamt abgeführt wird. Die Kapitalertragssteuer in Österreich beträgt auf Zinsen bei […] weiter
Die Kommunalsteuer ist eine gehaltsabhängige Gemeindeabgabe in Österreich. Diese wird von den Kommunen erhoben, ist aber gesetzlich geregelt. Der Kommunalsteuer unterliegen alle Gehälter, die in einem Kalendermonat an die Arbeitnehmer einer im Land Österreich gelegenen Arbeitsstätte des Unternehmens gewährt wurden. weiter
Reverse Charge heißt übersetzt Steuerschuldumkehr. Im Umsatzsteuersystem schuldet der Unternehmer/die Unternehmerin als Leistungserbringer/Leistungserbringerin die Umsatzsteuer. Beim Reverse Charge Verfahren wird die Steuerschuld von dem Leistungserbringer/der Leistungserbringerin auf den Leistungsempfänger/die Leistungsempfängerin übertragen. weiter
Derzeit gibt es in Österreich keine Finanztransaktionssteuer. Diese ist eine Steuer auf Finanzgeschäfte innerhalb und außerhalb der weltweiten Börsen. In Österreich gibt es diese Art Steuer lediglich in weniger verwandten Arten wie zum Beispiel die Steuer auf realisierte Gewinne von Wertpapieren oder Aktiensteuern. Dies sind eine Art Finanztransaktionssteuern, welche auch die Börsenumsatzsteuern bezeichnet werden können. weiter
© steuermonitor.at