Lohnsteuer 2021 / 2022 in Österreich

Alle Jahre wieder steht die Einkommensteuererklärung in Österreich an. Die hierbei zu tätigende Angabe der Lohnsteuer sowie die hiermit einhergehende Meldung bzw. Erklärung an das Finanzamt sorgen jedoch immer wieder für viele offene Fragen. Nicht jede Lohnsteuer ist jedes Jahr gleich.

Lohnsteuer 2022 in Österreich – Tabelle, Höhe, Lohnsteuerklassen

Für einen Großteil der Arbeitnehmer, welche gerade in ihren neuen Beruf eingestiegen sind, gibt es immer wieder Fragen zu der Lohnsteuer. Wie hoch fällt sie aus? Und wie genau wird sie berechnet?

Grundsätzlich ist das nicht einmal so kompliziert, solange das dahinter versteckte Prinzip verstanden wird. Aber wie genau sieht es mit der Steuer im Jahr 2022 in Österreich aus? Antworten auf wichtige Fragen liefert der heutige Artikel.

Was ist die Lohnsteuer?

Wer in einem Unternehmen arbeitet oder eigene Mitarbeiter beschäftigt, muss sich früher oder später mit dem Begriff Lohnsteuer auseinandersetzen.

  • Doch was genau wird darunter verstanden? Im Endeffekt handelt es sich um eine besondere Form der Einkommensteuer und ist somit keine eigenständige Steuerart.
  • Letztendlich leistet der Arbeitnehmer eine monatliche Vorauszahlung an das Finanzamt. Deswegen hält der Arbeitgeber diese im Bruttolohn ein.

Grundlage für die Lohnsteuer (Beispiele) – Lohnsteuer Tabelle 2022 Österreich

In Österreich wurde im Jahr 2016 eine sogenannte Grenze für Steuersätze eingeführt. Allerdings braucht es mehrere Faktoren zur Berechnung.

Zusätzliche Zahlungen dürfen nicht ignoriert werden. Und dazu gehören beispielsweise Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Zuschläge für Überstunden und lohnwirksame Sachleistungen. Anbei eine Tabelle mit den Sätzen:

  • bis 12.600 € => 0 Prozent
  • ab 11.000 € bis 18.000 € -> 25 Prozent
  • ab 18.000 € bis 31.000 € -> 35 Prozent
  • ab 31.000 € bis 60.000 € -> 42 Prozent
  • ab 60.000 € bis 90.000 € -> 48 Prozent
  • ab 90.000 € bis 1.000.000 € -> 50 Prozent
  • ab 1.000.000 € -> 55 Prozent

Zusammenfassung

Der jeweilige Steuersatz wird nicht auf das komplette Gehalt angewendet. Es wird nur derjenige Teil zum Grenzsteuersatz besteuert, welcher über der Einkommensgrenze liegt. Generell besitzt Österreich ein Steuerrecht, welches mit wachsendem Einkommen steigt. Bis zu 11.000 Euro fallen keine Steuern an. Alles darüber lässt sich au der oben genannten Tabelle herauslesen. Zudem betrifft es nicht da gesamte Gehalt.

Der Finanzhof wartet jedes Jahr mit neuen Modifikationen auf, die dringend beachtet werden müssen. Einmal in die Thematik eingelesen, wird auch verständlich, dass das hierbei gewählte System am Ende nicht ganz so kompliziert ist, wie es am Anfang vermutlich erscheint. Dennoch ist es ein unbedingtes Muss sich mit den verschiedenen Maßgaben und Reglements auseinanderzusetzen, um bei der Lohnsteuer keine Fehler zu machen.

  • So führte das Finanzministerium im Jahre 2016 die sogenannten Grenzsteuersätze ein. Diese Grenzsteuersätze sind im Übrigen bis heute gültig. Hierdurch erhält man eine grundlegende Angabe darüber, welche genaue Steuerlast tatsächlich zutragen ist.
  • Jedoch ist ganz explizit darauf verwiesen, dass es individuelle Unterschiede gibt und die Aussagen hierüber nicht als allgemeingültig zu werten sind. Im nachfolgenden Abschnitt finden interessierte Leser einen kompakten Ratgeber, der alle relevanten Belange zur Berechnung der Lohnsteuer 2020 berücksichtigt.

Als Basis gilt das Jahresbrutto

Als Basis für die Berechnung der Lohnsteuer gilt das jährliche Bruttogehalt, dass der Arbeitnehmer bekommt. Hierzu zählen jedoch nicht nur die reinen monatlichen Bezüge, sondern in diese Bemessungsgrundlagen fallen auch weitere Zahlungen.

Zu diesen weiteren Zahlungen gehören:

  • Weihnachts- und Urlaubsgeld
  • Schmutz- sowie Gefahren- und Erschwerniszulagen
  • Anfallende Überstundenzuschläge werden mit 50 % angerechnet
  • Lohnwirksame Leistungen, wie beispielsweise Dienstwagen, der auch privat genutzt wird.

Als Basis wird hierfür folglich das monatliche Brutto genommen. Hierzu fallen dann noch Urlaubs- sowie Weihnachtsgehälter an. In Abhängigkeit der Gehaltshöhe entfallen hierauf dann die sogenannten Grenzsteuersätze. Nachfolgend werden die greifenden Grenzsteuersätze und die hierauf entfallenen Jahreseinkommen gegenübergestellt.

Lohnsteuer Tabelle 2021

  • Jahreseinkommen bis 11.000 € werden mit einem Grenzsteuersatz von 0 % berechnet.
  • Jahreseinkommen zwischen 11.000 – 18.000 € werden mit einem Grenzsteuersatz von 20 % berechnet
  •  Jahreseinkommen zwischen 18.000 – 31.000 werden mit einem Grenzsteuersatz von 35 % berechnet
  • Jahreseinkommen zwischen 31.000 – 60.000 werden mit einem Grenzsteuersatz von 42 % berechnet
  • Jahreseinkommen zwischen 60.000 – 90.000 werden mit einem Grenzsteuersatz von 48 % berechnet
  • Jahreseinkommen zwischen 90.000 – 1.000.000 werden mit einem Grenzsteuersatz von 50 % berechnet
  • Jahreseinkommen ab 1.000.000 € werden mit einem Grenzsteuersatz von 55 % berechnet

Bedenken sollte man, dass der hier abgebildete Steuersatz jedoch nicht auf das vollständige Gehalt Anwendung findet. Hier findet die Maßgabe Anwendung, dass lediglich nur der Teil zum entsprechenden Grenzsteuersatz berechnet wird, der die Einkommensgrenze überschreitet.

Wenn man beispielsweise ein Jahreseinkommen von 11.500 € hat, so werden nur die 500 € zu einem Grenzsteuersatz von 25 % versteuert. Die übrigen 11.000 werden mit 0 % steuern berechnet. Hier fallen folglich keine Steuern an. Durch dieses Vorgehen möchte der Gesetzgeber vermeiden, dass ein Arbeitnehmer schon durch kleine Gehaltserhöhungen horrende Steuerlasten tragen muss.

Die Berechnung der Lohnsteuer – Beispiel

Eine konkrete Berechnung hierzu zeigt die Aufteilung, die der Gesetzgeber vorgesehen hat. Wenn ein Arbeitnehmer beispielsweise ein Jahreseinkommen von 65.000 € verdient erfolgt die Besteuerung wie folgt:

  • 11.000 € werden zu 0 % Lohnsteuer berechnet
  • 7.000 € werden zu 25 % Lohnsteuer berechnet, hierauf entfallen 1.750 € der Besteuerung
  • 13.000 € werden zu 35 % Lohnsteuer berechnet, hierauf entfallen 4.550 € der Besteuerung
  • 29.000 € werden zu 42 % Lohnsteuer berechnet, hierauf entfallen 12.180 € der Besteuerung
  • 5.000 € werden zu 48 % Lohnsteuer berechnet, hierauf entfallen 2.400 € der Besteuerung

Insgesamt fallen 20.880 € Steuern auf ein jährliches Einkommen von 65.000 € an.

Die konkrete Berechnung erfolgt hierbei also konkret nach der Aufteilung in die unterschiedlichen Grenzsteuersätze, sodass am Ende eine vollständige Steuerlast berechnet wird.

Aus dieser Berechnung ist ersichtlich, dass der höchste Grenzsteuersatz quasi niemals erreicht wird. Mit einem steigenden Wachstum nähert sich die Besteuerung jedoch immer mehr dem gültigen Höchststeuersatz an.

Hierbei handelt es sich jedoch nur um eine Beispielrechnung. In der Praxis gestattet der Gesetzgeber noch einige Freibeträge, die das zu versteuernde Einkommen mindern. Allen voran fallen hierzu beispielsweise Kinderfreibeträge an. Wie hoch die tatsächliche Steuerlast dann ausfällt, berechnet das zuständige Finanzamt. Eine erste Orientierung hierfür bieten die veröffentlichten Steuerrechner.

Steuerliche Änderungen und Anpassungen im Jahr 2021

  • Es erfolgt eine erneute Entlastung der Geringverdiener
  • Es erfolgt eine Anhebung der Kleinunternehmergrenze
  • Es gibt eine Pauschalierung für Kleinunternehmer
  • Die Abschreibungsgrenzerhöhung von geringwertigen Wirtschaftsgütern

Es erfolgt eine erneute Entlastung der Geringverdiener

Der Gesetzgeber hat mit Wirkung zum Januar 2021 entschieden, dass Selbstständige und auch Landwirte im Sozialversicherungssystem entlastet werden, über eine Senkung der Krankenversicherungsbeiträge. Auch für Arbeitnehmer sind Änderungen vorgesehen.

Hier hat man sich für eine Kombination aus einer maximierten Rückerstattung der geleisteten Sozialversicherungsbeiträge sowie einen Verkehrsabsetzungszuschlag und eine Pensionsabsetzungserhöhung entschieden. Hierdurch wird eine finanzielle Entlastung für Pensionisten von circa 200 € p.a. und für Arbeitnehmer von bis zu 300 € p.a. ermöglicht.

Es erfolgt eine Anhebung der Kleinunternehmergrenze

Die Kleinunternehmergrenze wurde ebenso modifiziert und es erfolgte eine Erhöhung der Grenze von 30.000 € auf 35.000 € p.a. Die Verpflichtung, für die Umsatzsteuererklärungsabgabe wurde entsprechend angepasst.

Es gibt eine Pauschalierung für Kleinunternehmer

  • Hierdurch wird eine Pauschalierung für die Einkünfte für Kleinunternehmer und Gewerbetriebe vorgenommen. Die sogenannte Betriebsausgabenpauschale beträgt im Allgemeinen 45 %, für Dienstleistungsbetriebe kann eine durchschnittliche Pauschale von 20 % angesetzt werden.
  • Zusätzlich sind auch noch weitere Pflichtversicherungsbeiträge teilweise abzugsfähig. In der Praxis ist die Kleinunternehmergrenze der Umsatzsteuer bezüglich der Pauschalierung an 35.000 € angesetzt. Hinzu wird die Abgabe der Steuererklärung auch auf einem vereinfachten Weg ermöglicht.

Die Abschreibungsgrenzerhöhung von geringwertigen Wirtschaftsgütern

Die Grenze zur Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern wird von 400 € auf 800 € angehoben. Hierbei handelt es sich um Sofortabschreibungen.

Fazit: Lohnsteuer 2020 in Österreich

Das Lohnsteuerrecht in der Bundesrepublik Österreich folgt grundsätzlich einem einfachen Verfahren. Die zu verzeichnende Steuerlast steigt Step by Step mit anwachsendem Einkommen. Sollte das Einkommen bis zu einer Grenze von 11.000 € anfallen, so fällt keine Besteuerung an, da der Grenzsteuersatz bei 0 % ist. Da die Besteuerung einem Staffelprinzip folgt, erfolgt bei höheren Einkommen die jeweilige Versteuerung zum passenden Grenzsteuersatz. Im Allgemeinen können sich steuerpflichtige über einen Onlinesteuerrechner einen schnellen Überblick verschaffen, was für Zahlungen auf den Steuerpflichtigen zukommen.

FAQs zur Lohnsteuer 2020 in Österreich

Was beträgt die Lohnsteuer in der Bundesrepublik Österreich?

  • Das lässt sich nicht pauschalisiert erläutern, denn die Höhe der Lohnsteuer hängt von der Steuersatzhöhe ab nach der finanzwirtschaftlich versteuert wird. Zudem ist das Einkommen bis zu einer Grenze von 11.000 € steuerfrei.
  • Die Höhe der Lohnsteuer richtet sich nach der Höhe des Einkommens (Gehalt, Lohn). Dabei wird die Höhe des Steuersatzes in verschiedene Stufen eingeteilt. Einkommen von maximal 11.000 Euro brutto pro Jahr sind in Österreich etwa steuerfrei.

Muss jeder Mensch in Österreich Lohnsteuer zahlen?

In Österreich müssen alle Arbeiter und Angestellten ihre erzielten Einkunftsarten aus nicht selbstständiger Arbeit gem. der geltenden Richtlinien lohnsteuerrechtlich versteuern. Der Arbeitgeber ist dazu verpflichtet die monatlichen Abgaben für Lohn- und Gehalt direkt an das zuständige Finanzamt abzuführen.

Ab welcher Grenze ist das Einkommen in Österreich steuerbefreit?

Einkünfte, die unterhalb einer jährlichen Einkommensgrenze von 11.000 € liegen, werden nicht versteuert. Somit sind die geringeren Einkommen vollkommen steuerfrei.

Von David Reisner

Hallo, mein Name ist David Reisner und seit dem Jahr 2007 betreibe ich zahlreiche Finanzportale. Das Internet eignet sich hervorragend, den Gebührendschungel von Banken und Versicherungen für Verbraucher transparent zu machen. Es geht aber auch um mehr.

Steuern sind nicht jedermanns Sache. Trotzdem muss man nicht gleich wegen jeder Frage einen teuren Steuerberater aufsuchen. Viele Fragen lassen sich auch so beantworten – aus der Praxis für die Praxis.

Auf dieser Seite biete ich keine Steuerberatung an, sondern beantworte steuerrelevante Fragen des täglichen Lebens und halte wertvolle Tipps für euch bereit. Anleitungen für Cum-Ex Geschäfte gibt es hier nicht, aber möglicherweise steht das Thema Dienstwagennutzung bei dem einen oder anderen auf der Agenda.

Kurz und gut, hier findet ihr Tipps und Hinweise, um das alltägliche Steuerallerlei ohne großen Aufwand zu euren Gunsten zu meistern und dabei auch noch Geld zu sparen.

Für konkrete Einzelfragen zu individuellen Problemen & Lösungen empfehle ich jedoch trotzdem, sich an einen Experten für Steuerrecht bzw. eine Steuerkanzlei bei Ihnen vor Ort zu wenden.