Latest stories

  • Wie erfahre ich, ob mein Lohnsteuerausgleich bearbeitet wurde?

    Wie erfahre ich, ob mein Lohnsteuerausgleich bearbeitet wurde?

    Um zu erfahren, ob dein Lohnsteuerausgleich bearbeitet wurde, bietet das Finanzamt verschiedene Möglichkeiten der Online-Abfrage, insbesondere über das Portal FinanzOnline. Hier kannst du den Status deines Lohnsteuerausgleichs einsehen und verfolgen, wann die Bearbeitung abgeschlossen ist und die Gutschrift erfolgt. Mit FinanzOnline hast du ein effektives Werkzeug zur Hand, um den Bearbeitungsstand Lohnsteuerausgleich prüfen zu können. […] weiter

  • Wie kann ich meinen Lohnsteuerausgleich beschleunigen?

    Wie kann ich meinen Lohnsteuerausgleich beschleunigen?

    Der Prozess des Lohnsteuerausgleichs kann durch die fristgerechte Einreichung aller notwendigen Unterlagen und die Verwendung effizienter Online-Tools beschleunigt werden. In Österreich kannst du den Antrag auf Durchführung einer ArbeitnehmerInnenveranlagung innerhalb von fünf Jahren ab dem betreffenden Kalenderjahr stellen. Im Jahr 2022 wurden vom Finanzamt im ersten Halbjahr knapp 3,5 Millionen Arbeitnehmerveranlagungen bearbeitet, wobei die Höhe […] weiter

  • Welche Strafen drohen bei falschen Angaben im Lohnsteuerausgleich?

    Welche Strafen drohen bei falschen Angaben im Lohnsteuerausgleich?

    In Österreich kann es erhebliche Konsequenzen haben, wenn man falsche Angaben im Lohnsteuerausgleich macht. Dabei ist das Steuerstrafrecht unerbittlich und sieht unterschiedlich harte Strafen vor, die darauf abzielen, Steuerhinterziehung zu verhindern und zu bestrafen. Besonders wenn das Finanzamt eine absichtliche Steuerhinterziehung nachweist, können Freiheitsstrafen von bis zu zehn Jahren und hohe Bußgelder verhängt werden. Die […] weiter

  • Kann ich meinen Lohnsteuerausgleich korrigieren?

    Kann ich meinen Lohnsteuerausgleich korrigieren, wenn ich einen Fehler gemacht habe?

    Fehler in der Steuererklärung sind nicht nur ärgerlich, sondern können auch finanzielle Konsequenzen haben. Glücklicherweise besteht in Österreich die Möglichkeit, den Lohnsteuerausgleich zu korrigieren und die Steuererklärung zu bearbeiten, falls bei der Erstellung versehentlich Fehler gemacht wurden. Betroffene, die einen Fehler im Lohnsteuerbescheid korrigieren möchten, haben verschiedene Möglichkeiten und müssen bestimmte Fristen einhalten, um eine […] weiter

  • Wie berechne ich meine mögliche Rückerstattung?

    Wie berechne ich meine mögliche Rückerstattung?

    Die Berechnung einer möglichen Steuerrückerstattung kann zunächst komplex erscheinen, doch mit den richtigen Informationen und Tools wird dieser Prozess deutlich einfacher. In diesem Abschnitt führen wir Sie in die grundlegenden Prinzipien ein, die Sie beachten sollten, wenn Sie Ihre mögliche Rückerstattung berechnen. Wir erklären, welche Faktoren Sie dabei berücksichtigen müssen und welche ersten Schritte Sie […] weiter

  • Welche Freibeträge gibt es für Kinder?

    Welche Freibeträge gibt es für Kinder?

    Familien in Österreich können von verschiedenen steuerlichen Entlastungen profitieren, die speziell für Kinder vorgesehen sind. Diese Freibeträge bieten finanzielle Vorteile, indem sie die Steuerlast der Familien senken. Ein wichtiger Bestandteil dieser Entlastungen ist der Kinderfreibetrag. Diese Einführung beleuchtet die Bedeutung und verschiedene Arten von Freibeträgen, die für Familien mit Kindern verfügbar sind. Die steuerliche Entlastung […] weiter

  • Gibt es steuerliche Vorteile für Alleinerziehende?

    Gibt es steuerliche Vorteile für Alleinerziehende?

    Alleinerziehende in Österreich können von verschiedenen steuerlichen Vorteilen und finanziellen Ermäßigungen profitieren. Dazu gehören unter anderem der Alleinerzieherabsetzbetrag und der Familienbonus Plus, die direkt darauf abzielen, die finanzielle Last zu vermindern und den Alltag mit Kindern zu erleichtern. Diese Steuerersparnis für Alleinerziehende kann in Form von monatlichen Lohnsteuerreduktionen oder durch die jährliche Arbeitnehmerveranlagung geltend gemacht […] weiter

  • Wie kann ich Alimente oder Unterhaltszahlungen absetzen?

    Wie kann ich Alimente oder Unterhaltszahlungen absetzen?

    In Österreich bietet das Steuerrecht die Möglichkeit, Alimente oder Unterhaltszahlungen steuerlich geltend zu machen, wodurch die Steuerlast signifikant gesenkt werden kann. Dies gilt insbesondere für gesetzlich festgelegte Unterhaltszahlungen an Kinder, die nicht im Haushalt des Unterhaltszahlers leben. Unterhaltszahlungen steuerlich absetzen kann somit zu einer deutlichen finanziellen Entlastung führen. Ab dem Jahr 2023 werden die Unterhaltsabsetzbeträge […] weiter

  • Können verheiratete Paare den Lohnsteuerausgleich gemeinsam machen?

    Können verheiratete Paare den Lohnsteuerausgleich gemeinsam machen?

    In Österreich können verheiratete Paare unter bestimmten Voraussetzungen den Lohnsteuerausgleich gemeinsam machen, was als Zusammenveranlagung bezeichnet wird. Diese Möglichkeit ist besonders attraktiv, weil sie zu deutlichen Steuervorteilen führen kann, abhängig von den individuellen Einkünften und der Steuerklasse der Partner. In den meisten Fällen ist die Zusammenveranlagung steuerlich günstiger, insbesondere bei unterschiedlichen Einkommen der Partner. Bei […] weiter

  • Wie wirkt sich die Familienbeihilfe auf den Lohnsteuerausgleich aus?

    Wie wirkt sich die Familienbeihilfe auf den Lohnsteuerausgleich aus?

    In dieser Sektion wird untersucht, wie sich die Familienbeihilfe in Österreich auf den Lohnsteuerausgleich auswirkt. Dabei werden spezifische Aspekte wie der Familienbonus Plus und der Alleinverdiener- bzw. Alleinerzieherabsetzbetrag beleuchtet und ihre Einflüsse auf die Steuerlast von Familien erörtert. Die Familienbeihilfe beeinflusst die Lohnsteuer auf verschiedene Weise und kann zu bedeutenden Steuerentlastungen für Familien führen. Wichtige […] weiter

  • Was passiert, wenn ich den Lohnsteuerausgleich zu spät einreiche?

    Was passiert, wenn ich den Lohnsteuerausgleich zu spät einreiche?

    Der Lohnsteuerausgleich bietet Arbeitnehmern in Österreich die Möglichkeit, zu viele bezahlte Steuern zurückzufordern. Doch was geschieht, wenn man diese wichtige Abgabe zu spät beim Finanzamt einreicht? Bei einer Verspätung kann das Finanzamt Säumniszuschläge von bis zu 10 Prozent des fälligen Steuerbetrages erheben, wenn keine entschuldbare Verzögerung vorliegt (§ 135 BAO). Die rechtzeitige Einreichung des Lohnsteuerjahresausgleichs […] weiter

  • Kann ich den Lohnsteuerausgleich für mehrere Jahre gleichzeitig machen?

    Kann ich den Lohnsteuerausgleich für mehrere Jahre gleichzeitig machen?

    In Österreich haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, ihren Lohnsteuerausgleich für mehrere Jahre rückwirkend zu beantragen, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dies kann besonders vorteilhaft sein, wenn in den vergangenen Jahren schwankende Einkünfte vorlagen oder wenn Einkommen aus verschiedenen Quellen bezogen wurden, die einer Lohnsteuererklärung rückwirkend eingereicht werden sollte. Ein Antrag auf Steuerrückerstattung für mehrere Jahre kann […] weiter

  • Wie funktioniert der Lohnsteuerausgleich für Teilzeitkräfte?

    Wie funktioniert der Lohnsteuerausgleich für Teilzeitkräfte?

    In Österreich können Teilzeitbeschäftigte ihre Steuerlast durch den Lohnsteuerausgleich optimieren. Der Prozess des Lohnsteuerausgleichs bietet insbesondere jenen, die aufgrund ihres geringen Einkommens keine Lohnsteuer zahlen, die Möglichkeit, eine Negativsteuer beim Finanzamt geltend zu machen. Dies ist besonders für Teilzeitkräfte und geringfügig Beschäftigte von Vorteil, die Sozialversicherungsbeiträge leisten. Der Lohnsteuerausgleich Teilzeitkräfte wird automatisch durch die Antragslose […] weiter

  • Was müssen Pensionisten beim Lohnsteuerausgleich beachten?

    Was müssen Pensionisten beim Lohnsteuerausgleich beachten?

    Einleitung Pensionisten in Österreich, die ihren Lohnsteuerausgleich effizient und korrekt durchführen möchten, finden in diesem Artikel alle notwendigen Informationen. Die Steuererklärung kann komplex sein, besonders wenn es darum geht, verschiedene Absetzbeträge und Sonderregelungen zu verstehen. Das Finanzamt bietet verschiedene Unterstützungen und Vergünstigungen, die in diesem Artikel detailliert erläutert werden. Schlüsselpunkte Pensionistenabsetzbetrag und erhöhter Pensionistenabsetzbetrag berücksichtigen. […] weiter

  • Können Studierende einen Lohnsteuerausgleich machen?

    Können Studierende einen Lohnsteuerausgleich machen?

    Studierende in Österreich fragen sich oft: Können Studierende einen Lohnsteuerausgleich machen? Die Antwort ist eindeutig ja. Ein Lohnsteuerausgleich kann besonders vorteilhaft sein, da das Einkommen während des Studiums meist schwankt oder gering ist. Durch die Steuererklärung für Studierende können zu viel gezahlte Steuern zurückgeholt werden, was besonders entlastend wirken kann. Ab einem Jahreseinkommen von 13.308 […] weiter

  • Wie kann ich Kinderbetreuungskosten beim Lohnsteuerausgleich angeben?

    Wie kann ich Kinderbetreuungskosten beim Lohnsteuerausgleich angeben?

    In Österreich können Eltern Kinderbetreuungskosten in ihrer Steuererklärung geltend machen und dadurch finanzielle Vorteile erzielen. Diese Möglichkeit besteht bis zum Kalenderjahr, in dem das Kind das zehnte Lebensjahr vollendet. Die Betreuung muss durch pädagogisch qualifiziertes Personal oder anerkannte Einrichtungen erfolgen. Zu den absetzbaren Kosten zählen sowohl die Betreuung als auch Verpflegung und Bastelmaterial. Es gibt […] weiter

  • Kann ich Fahrtkosten für den Arbeitsweg absetzen?

    Kann ich Fahrtkosten für den Arbeitsweg absetzen?

    Viele Arbeitnehmer in Österreich fragen sich: Kann ich Fahrtkosten für den Arbeitsweg absetzen? Diese Frage ist gerade für Pendler von großer Bedeutung, da hierdurch die Steuerlast erheblich gesenkt werden kann. Grundsätzlich sind die Fahrtkosten für den Arbeitsweg durch den Verkehrsabsetzbetrag abgegolten. Dieser wird jährlich angepasst und automatisch bei der Lohnabrechnung berücksichtigt. Zusätzliche Abzüge wie das […] weiter

  • Welche Sonderausgaben können abgesetzt werden?

    Welche Sonderausgaben können abgesetzt werden?

    Sonderausgaben sind ein wichtiger Bestandteil der jährlichen Steuererklärung. Doch welche Sonderausgaben können abgesetzt werden? Diese Frage stellen sich viele Steuerzahler:innen jährlich aufs Neue. Sonderausgaben sind bestimmte private Ausgaben, deren Abzug steuerlich begünstigt ist. Dies umfasst eine Bandbreite an Kosten, die von Renten und dauernden Lasten über freiwillige Versicherungen bis hin zu Kirchenbeiträgen, Spenden und Kosten […] weiter

  • Welche außergewöhnlichen Belastungen kann ich geltend machen?

    Welche außergewöhnlichen Belastungen kann ich geltend machen?

    Die Frage „Welche außergewöhnlichen Belastungen kann ich geltend machen?“ ist für viele Steuerzahler in Österreich von großem Interesse. Außergewöhnliche Belastungen sind Aufwendungen, die sich deutlich vom üblichen Maß abheben und aus rechtlichen Gründen steuerlich absetzbar sind. Diese Ausgaben müssen unvermeidlich sein und eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen, welche die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen übersteigt. Zu […] weiter

  • Welche Werbungskosten kann ich beim Lohnsteuerausgleich absetzen?

    Welche Werbungskosten kann ich beim Lohnsteuerausgleich absetzen?

    Die Steuerlast senken und mehr von der Steuererstattung profitieren – das wünscht sich wohl jeder Arbeitnehmer. Aber welche Werbungskosten können eigentlich beim Lohnsteuerausgleich geltend gemacht werden? Diese Frage wollen wir hier umfassend beantworten. Im Rahmen deiner nichtselbständigen Tätigkeit gibt es zahlreiche Kosten, die du als Werbungskosten absetzen kannst. So kannst du deine Steuerlast effektiv mindern […] weiter

  • Kann ich den Lohnsteuerausgleich auch rückwirkend machen?

    Kann ich den Lohnsteuerausgleich auch rückwirkend machen?

    Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Österreich fragen sich: „Kann ich den Lohnsteuerausgleich auch rückwirkend machen?“ Die Antwort darauf ist ein klares Ja! In Österreich besteht die Möglichkeit, den Lohnsteuerausgleich bis zu fünf Jahre rückwirkend zu beantragen. Dies ist besonders interessant, wenn Sie über die Jahre hinweg Besonderheiten in Ihren Besteuerungen hatten, z.B. wechselndes Einkommen oder […] weiter

  • Wie lange dauert die Bearbeitung des Lohnsteuerausgleichs?

    Wie lange dauert die Bearbeitung des Lohnsteuerausgleichs?

    Für viele Einwohner in Österreich ist der Lohnsteuerausgleich eine wichtige Gelegenheit, um Steuerrückerstattungen zu erhalten. Seit dem Jahr 2023 gibt es einige Anpassungen, die zu höheren Rückerstattungen führen können. Doch wie lange dauert die Bearbeitung des Lohnsteuerausgleichs durch das Finanzamt Österreich? Gemäß den aktuellen Bestimmungen hat das Finanzamt Österreich bis zu sechs Monate Zeit, um […] weiter

  • Welche Unterlagen benötige ich für den Lohnsteuerausgleich?

    Welche Unterlagen benötige ich für den Lohnsteuerausgleich?

    Für viele Arbeitnehmer in Österreich stellt sich jedes Jahr die gleiche Frage: Welche Lohnsteuererklärung Unterlagen sind notwendig, um den Lohnsteuerausgleich erfolgreich durchführen zu können? Ob Sie zum ersten Mal eine Steuererklärung einreichen oder dies bereits routinemäßig tun, es ist wichtig, über die erforderlichen Dokumente Bescheid zu wissen und gut vorbereitet zu sein. Ein entscheidender Punkt […] weiter

  • Wo finde ich das Formular für den Lohnsteuerausgleich?

    Wo finde ich das Formular für den Lohnsteuerausgleich?

    Der Lohnsteuerausgleich, auch bekannt als Lohnsteuerjahresausgleich Antrag, ist ein wichtiger Prozess, um sicherzustellen, dass Arbeitnehmer in Österreich korrekte Steuererstattungen erhalten. Aber wo finde ich das Formular für den Lohnsteuerausgleich? Es gibt verschiedene Wege, die du nutzen kannst, um an dieses wichtige Dokument zu gelangen. Eines der ersten Dinge, die du wissen solltest, ist, dass du […] weiter

  • Wie kann ich meinen Lohnsteuerausgleich online machen?

    Wie kann ich meinen Lohnsteuerausgleich online machen?

    Willkommen zum Thema Lohnsteuerausgleich online. In diesem Abschnitt erfährst du, wie du deinen Lohnsteuerausgleich ganz bequem online durchführen kannst. Die Plattform FinanzOnline bietet Steuerzahlern in Österreich die Möglichkeit, ihre Steuerangelegenheiten digital zu verwalten. Ab 14 Jahren ist eine eingeschränkte Nutzung möglich, die vollständigen Funktionen werden ab 18 Jahren freigeschaltet. Interessierte können ihre Steuererklärung online erstellen […] weiter

  • Wie oft kann man einen Lohnsteuerausgleich machen?

    Wie oft kann man einen Lohnsteuerausgleich machen?

    Der Lohnsteuerausgleich bietet Arbeitnehmer:innen in Österreich die Möglichkeit, zu viel bezahlte Steuern vom Finanzamt zurückzuholen. Seit 2017 erfolgt der Lohnsteuerausgleich automatisch, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Doch viele fragen sich: Wie oft kann man einen Lohnsteuerausgleich machen? Der Lohnsteuerausgleich Häufigkeit hängt davon ab, ob ein automatischer Prozess greift oder eine freiwillige Arbeitnehmerveranlagung durchgeführt werden soll. […] weiter

  • Ist der Lohnsteuerausgleich verpflichtend?

    Ist der Lohnsteuerausgleich verpflichtend?

    In Österreich stellt sich für viele Arbeitnehmer:innen die Frage, ob der Lohnsteuerausgleich verpflichtend ist. Die Antwort darauf hängt von mehreren Faktoren ab. Grundsätzlich kann die Arbeitnehmerveranlagung sowohl freiwillig als auch verpflichtend sein. Ein verpflichtender Lohnsteuerausgleich tritt erst bei bestimmten Bedingungen ein, wie etwa wenn man mehrere lohnsteuerpflichtige Einkünfte gleichzeitig bezieht oder falsche Absetzbeträge wie das […] weiter

  • Bis wann muss der Lohnsteuerausgleich eingereicht werden?

    Bis wann muss der Lohnsteuerausgleich eingereicht werden?

    In Österreich gilt für die Einreichung des Lohnsteuerausgleichs eine klar definierte Abgabefrist. Normalerweise muss die Einreichung spätestens bis zum 30. April des Folgejahres erfolgen, wenn der Lohnsteuerausgleich manuell eingereicht wird. Wird die Einreichung über das Online-Portal FinanzOnline vorgenommen, verlängert sich diese Frist bis zum 30. Juni. Es gibt jedoch Ausnahmen, besonders bei der antragslosen Arbeitnehmerveranlagung, […] weiter

  • Wer kann einen Lohnsteuerausgleich beantragen?

    Wer kann einen Lohnsteuerausgleich beantragen?

    Ein Lohnsteuerausgleich ist für Personen vorgesehen, die variierende monatliche Einkünfte hatten, beispielsweise durch Jobwechsel oder unregelmäßige Zahlungen. Er bietet die Chance, zu viel gezahlte Steuern zurückzuerhalten – ein wichtiger Vorteil für viele in Österreich. Besonders Arbeitnehmer, die wechselnde oder schwankende Einkommen haben, profitieren von dieser Möglichkeit. Wichtig ist, dass sowohl Einheimische als auch EU-Bürger, die […] weiter

  • Was ist der Lohnsteuerausgleich in Österreich?

    Was ist der Lohnsteuerausgleich in Österreich?

    In Österreich haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, durch den sogenannten Lohnsteuerausgleich zu viel bezahlte Steuern vom Finanzamt zurückzuerhalten. Dieser Prozess, auch als Arbeitnehmerveranlagung bekannt, kann automatisch oder durch Einreichung spezifischer Formulare erfolgen. Es ist eine wichtige Maßnahme, um sicherzustellen, dass Arbeitnehmer nicht mehr Steuern zahlen als notwendig. Wichtige Erkenntnisse Durchschnittlich können Arbeitnehmer über 1.000 Euro zurückholen. […] weiter

  • Wie berechnet man die monatliche Lohnsteuer in Österreich?

    Wie berechnet man die monatliche Lohnsteuer in Österreich?

    In Österreich berechnet man die monatliche Lohnsteuer nach einem gestaffelten System. Dieses System basiert auf dem Einkommen. Jeder, der arbeitet oder eine Pension erhält, muss Steuern zahlen, wenn sein Einkommen zu hoch ist. Die Lohnsteuer wird automatisch vom Bruttogehalt abgezogen. Der Arbeitgeber überweist sie dann an das Finanzamt. Ab 2025 gibt es neue Lohnsteuersätze. Für […] weiter

  • Ab wann muss ich Steuern zahlen bei Ebay Verkäufen in Österreich?

    In der heutigen digitalen Welt ist der Online-Handel nicht mehr wegzudenken. Plattformen wie Ebay bieten Privatpersonen sowie Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte einem breiten Publikum anzubieten. Doch mit den Chancen kommen auch Pflichten, insbesondere steuerliche. Viele Verkäufer in Österreich stellen sich daher die Frage: Ab wann muss ich Steuern zahlen bei Ebay Verkäufen? weiter

  • Dropshipping & Steuern in Deutschland– worauf gilt es zu achten? – Ratgeber

    Dropshipping ist ein einfaches Geschäftsmodell im E-Commerce. Dabei bleibt die Ware oder das Produkt bis zur Bezahlung beim Produzenten. Das kann auch ein Großlieferant von Waren sein. Erst bei Bestellung erfolgt ein Versand vom Produzenten zum Kunden. Das heißt, es fallen weniger Risiken an, weil die Ware oder Waren nicht vorab eingekauft und gelagert werden. […] weiter

  • SEO Beratung für eine Steuerberatung – Wie finde ich die passende SEO Agentur? – Tipps

    Steuerberater stehen vor einer besonderen Herausforderung, wenn sie auf der Suche nach einer passenden SEO-Agentur für eine Steuerberatung sind. Wo liegen die Hürden? Im Grunde genommen, fungiert der Paragraf 8 (2) des Steuerberatungsgesetzes als Stein, der im Weg steht. Denn dieser verbietet – mehr oder weniger – die klassische Werbung für Steuerberater. weiter

  • Steuern für Unternehmen in Österreich – Beispiele

    In der dynamischen Wirtschaftslandschaft Österreichs stellt das Steuersystem sowohl eine Herausforderung als auch eine Gelegenheit für Unternehmen dar. Eine fundierte Kenntnis der steuerlichen Rahmenbedingungen ist unerlässlich, um nicht nur gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, sondern auch finanzielle Vorteile optimal zu nutzen. weiter

  • Was ist eine grenzüberschreitende Steuerberatung?

    In der heutigen globalisierten Welt werden grenzüberschreitende Geschäfte und Investitionen immer häufiger. Dies hat zur Folge, dass Unternehmen und Einzelpersonen mit komplexen steuerlichen Herausforderungen konfrontiert werden. Eine effektive grenzüberschreitende Steuerberatung kann in solchen Fällen von unschätzbarem Wert sein. In diesem Artikel werden wir die Vorteile einer grenzüberschreitenden Steuerberatung genauer unter die Lupe nehmen. weiter

  • Steuereinfache Broker in Österreich - Angebote nutzen

    Steuereinfache Broker in Österreich

    Die Wahl des richtigen Brokers ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum erfolgreichen Handeln und Investieren. In Österreich ist es besonders attraktiv, sich für einen sogenannten „steuereinfachen Broker“ zu entscheiden. Doch was bedeutet das genau? Steuereinfache Broker sind Finanzdienstleister, die ihren Kundinnen und Kunden das Thema Steuern wesentlich erleichtern. Sie übernehmen die Abführung der […] weiter

  • Kann man Kreditkartengebühren steuerlich absetzen? – Werbungskosten – Österreich & Deutschland

    Regelmäßig ist es soweit: Die Steuererklärung ist wieder fällig. Um dabei möglichst milde davon zu kommen empfiehlt es sich für Unternehmer und Privatpersonen genaustens zu prüfen, welche Posten von der Steuer abgesetzt werden können. Dabei könnte der ein oder andere auf einen Posten stoßen, an den er selbst nie gedacht hätte. Wichtig: Für die genauen […] weiter

  • Kredite und Darlehen steuerlich absetzen

    Kredite von der Steuer absetzen, klingt auf den ersten Blick eigentlich vernünftig. Kredite sind einer der Motoren der Wirtschaft. Konsum ohne Kredit ist in dem heutigen Ausmaß nicht denkbar. Es läge also nahe, dass Kreditnehmer dafür „belohnt“ werden, dass sie sich verschulden, um im Sinne der Volkswirtschaft sinnvoll zu agieren. Leider beginnen Beiträge zu diesem […] weiter

  • Arbeitslosengeld 2022 & Steuern in Österreich

    Die Frage „Muss ich Arbeitslosengeld versteuern“ bzw. „Ist Arbeitslosengeld in Österreich steuerpflichtig?“ ist einfach zu beantworten. Hierbei gilt laut dem Arbeitslosenversicherungsgesetz ( siehe 1977, BGBl. Nr. 609/1977 ), dass das bezogene Arbeitslosengeld als auch die Notstandshilfe steuerfrei sind. weiter

  • Bitcoin kaufen & verkaufen – Kryptowährungen Steuer 2022 in Österreich

    Das Thema Kryptowährungen und Steuern auf Bitcoin und Co ist nicht erst seit den letzten starken Kurssteigerungen im Jahr 2021 auch in Österreich relevant. Worauf man achten muss, welche Gewinne beim Kauf und Verkauf von Kryptowährungen wie Bitcoin steuerfrei genützt werden können und worauf es bei der steuerlichen Behandlung von Kryptowährungen und „Krypto-Assets“ zu achten […] weiter

  • Sonderausgaben 2021 / 2022 in der Steuererklärung – Österreich

    Die Steuererklärung ist etwas, da jeder machen muss, das aber gleichzeitig nur den wenigsten klar ist. Je mehr man sich mit der Steuerklärung befasst, desto unklarer sind die Regelungen. Ein Teil, der jedem viel Geld einsparen kann sind die Sonderausgaben. Leider finden sich nur die wenigsten mit diesem begriff zurecht. weiter

  • Kinderfreibetrag Neu in Österreich 2021 / 2022

    Im Land Österreich hat der Kinderfreibetrag eine Höhe von 440,00 Euro im Jahr wenn dieser von beiden Elternteilen beantragt wird, dann erfolgt eine Veranlagung für jedes Elternteil in Höhe von 300,00 Euro. Der Freibetrag wird im Zusammenhang mit dem Lohnsteuerausgleich beantragt. weiter

  • Lohnsteuer 2021 / 2022 in Österreich

    Alle Jahre wieder steht die Einkommensteuererklärung in Österreich an. Die hierbei zu tätigende Angabe der Lohnsteuer sowie die hiermit einhergehende Meldung bzw. Erklärung an das Finanzamt sorgen jedoch immer wieder für viele offene Fragen. Nicht jede Lohnsteuer ist jedes Jahr gleich. weiter

  • Steuern sparen 2021 / 2022 in Österreich – alle Tipps & Steuervorteile – Steuererklärung

    Die Steuererklärung in Österreich In Österreich gibt es viele gute Möglichkeiten, wie man sinnvoll Steuern sparen kann. Es sollte immer darauf geachtete werden, dass man nicht unnötige Steuern bezahlt. Jeder Steuerzahler in Österreich muss eine Pflichtveranlagung durchführen. Eine Antragsveranlagung ist freiwillig. Die Voraussetzung, dass man als Bürger eine Pflichtveranlagung durchführen muss, ist, dass das steuerpflichtige […] weiter

  • Mineralölsteuer (MÖStG) in Österreich 2021/2022 – Benzin, Diesel & Heizöl – CO 2 Steuer

    Im Moment klagen vor allem Autofahrer über die Mineralölsteuer (MÖSt), aber auch die einzelnen Heizstoffe unterliegen der Verbrauchsteuer. Diese MÖSt ist nun keine neue Steuer, sondern das Mineralölsteuergesetz aus Österreich stammt aus Jahre 1949 und wurde 1995 an das Gemeinschaftsrecht der EU angepasst. Jene letzte Entwicklung, verschiedenen Erhöhungen der Abgabe, war das Aufsplitten der Steuersätze […] weiter

  • Einkommensteuerrechner 2021/2022 für Österreich – Einkommensteuer berechnen

    Jeder, der in Österreich regelmäßige Einkünfte hat, muss die Einkommensteuer bezahlen. Dies gilt für Beschäftigte als auch für nicht abhängige Beschäftigte, also zum Beispiel Freiberufler oder Selbstständige. Während bei den Beschäftigten in Abhängigkeit die Lohnsteuer vom Bruttogehalt direkt abgezogen wird, erfolgt die Bestimmung bei Selbstständigen am Ende des Wirtschaftsjahres. weiter

  • Kinderbetreuungskosten absetzen 2021 – 2022 – Anleitung, Tipps, FAQ – Österreich

    WICHTIG: Die Kinderbetreuungskosten sind seit der Einführung des Familienbonus nicht mehr abzugsfähig. Eltern können die Kosten, die durch die Betreuung ihrer Kinder entstehen, von der Steuer als Kinderbetreuungskosten absetzen. Die steuerliche Abzugsfähigkeit des Kinderfreibetrags und der Kinderbetreuungskosten werden ab 2019 durch den Familienbonus Plus ersetzt. Das heißt für Sie, dass Sie die Kinderbetreuungskosten letztmalig für […] weiter

  • Grundsteuer in Österreich 2021/2022 – Berechnung & Höhe

    In Österreich wird unter der Grundsteuer die Steuer auf inländischen Grundbesitz verstanden. Die Regelungen zur Erhebung der Grundsteuer werden durch das Grundsteuergesetz in Österreich geregelt. Die Erhebung erfolgt direkt von den Gemeinden in Österreich. Die Steuer fließt auch direkt an die jeweiligen Gemeinden. weiter

  • Kapitalertragssteuer (KESt) in Österreich 2021 & 2022 – Quellensteuer

    Bei der Kapitalertragssteuer (Abkürzung KESt.) in Österreich handelt es sich um eine Erhebungsart für die Körperschafts- und Einkommensteuer. In Österreich handelt es sich bei der Kapitalertragssteuer um eine Quellensteuer, die direkt von einer Bank, einer Versicherung oder Kapitalgesellschaft erhoben und dann direkt an das Finanzamt abgeführt wird. Die Kapitalertragssteuer in Österreich beträgt auf Zinsen bei […] weiter

  • Reverse Charge Rechnung und System in 2022 – Österreich & EU

    Reverse Charge heißt übersetzt Steuerschuldumkehr. Im Umsatzsteuersystem schuldet der Unternehmer/die Unternehmerin als Leistungserbringer/Leistungserbringerin die Umsatzsteuer. Beim Reverse Charge Verfahren wird die Steuerschuld von dem Leistungserbringer/der Leistungserbringerin auf den Leistungsempfänger/die Leistungsempfängerin übertragen. weiter

  • Finanztransaktionsteuer in Österreich, Deutschland & EU 2022 – Pro & Contra Argumente

    Derzeit gibt es in Österreich keine Finanztransaktionssteuer. Diese ist eine Steuer auf Finanzgeschäfte innerhalb und außerhalb der weltweiten Börsen. In Österreich gibt es diese Art Steuer lediglich in weniger verwandten Arten wie zum Beispiel die Steuer auf realisierte Gewinne von Wertpapieren oder Aktiensteuern. Dies sind eine Art Finanztransaktionssteuern, welche auch die Börsenumsatzsteuern bezeichnet werden können. weiter

  • Steuererklärung – Einkommensteuererklärung 2021 / 2022 in Österreich

    In Österreich besteht die Pflicht zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung nach § 42 Abs 1 Z1 EStG, wenn Arbeitnehmer vom Finanzamt hierzu aufgefordert werden. Dies ist dann der Fall, wenn diese eine Steuererklärung vom Finanzamt zugesandt bekommen. In einem solchen Fall ist es egal, welche Einkünfte bezogen werden, denn dieser Aufforderung muss nachkommen werden. weiter

  • Unterhaltsabsetzbetrag in Österreich 2021/2022 – Höhe und Antrag

    Für nicht haushaltsangehörige Kinder in EU sowie der Schweiz steht der Unterhaltsabsetzbetrag zur Verfügung. Für solche Kinder außerhalb der EU, der Schweiz und des EWR steht die Hälfte des bemessenen Unterhalts zu, welche der Unterhaltsverpflichtete als außerordentliche Belastung bei der Steuer geltend machen kann. weiter

  • Lohnnebenkosten in Österreich 2021 / 2022 – Rechner und Bestandteile

    Ein Arbeitgeber in Österreich hat für die Angestellten die Lohnnebenkosten zu zahlen. Hierbei handelt es sich um die indirekten Arbeitskosten. Dies werden auch als indirekte Personalzusatzkosten teilweise bezeichnet. Außer dem Bruttoarbeitslohn hat der Arbeitgeber damit auch noch Kosten zu für den Angestellten zu tragen. Diese Lohnnebenkosten lassen sich aufteilen. Der bedeutendste Anteil ist jedoch hierbei […] weiter

  • Werbungskostenpauschale & Werbungskosten 2021 & 2022 in Österreich – Absetzbar von der Steuer

    Unter Werbungskosten werden in Österreich alle Ausgaben sowie Aufwendungen für Arbeitnehmer, die in einem unmittelbaren Zusammenhang mit einer nichtselbstständigen beruflichen Tätigkeit stehen, verstanden. Dabei sind bereits bestimmte Ausgaben, wie zum Beispiel die Beiträge für die Pflichtversicherung, vom Arbeitgeber in der Lohnverrechnung abgerechnet worden. Auch werden zum Beispiel Beiträge der Wohnbauförderung bereits im Lohnsteuerabzug des Arbeitgebers […] weiter

  • Freibetrag in Österreich – Freibeträge 2021/2021 & steuerliche Absetzbarkeit im Überblick

    Der Freibetrag bzw. die Steuerfreigrenze ist in Österreich jener Betrag, bis zu welchem keine Steuern gezahlt werden müssen. Dieses Grundeinkommen, das Existenzminimum, ist daher steuerfrei. Das steuerfreie Grundeinkommen beträgt für Arbeitnehmer im Jahr mindestens 12.600 Euro und für Selbstständige 11.000 Euro. Die verschiedene Höhe der Steuerfreigrenzen bei Lohn- und Einkommensteuer ist auf die zusätzlichen Absetzbeträge […] weiter

  • Erbschaftssteuer in Österreich 2021 / 2022 – Höhe und Meldepflichten bei Steuern auf das Erbe

    Die Erbschaftssteuer in Österreich wurde bereits im Jahre 2008 abgeschafft. Dies bedeutet jedoch nicht, dass bei einem Erbe im Land Österreich gar keine Steuern zu bezahlen sind. Im Fall des Erbes von Grundstücken oder bei Häusern oder einem Wohnungserbe fällt dafür eine Grunderwerbsteuer an. Diese Steuer wird deshalb oft als versteckte Erbschaftssteuer im Land Österreich […] weiter

  • Vorsteuerabzug in Österreich 2021/2022 – Was bedeutet vorsteuerabzugsberechtigt?

    Von der Vorsteuer in Österreich wird dann gesprochen, wenn Unternehmen bei anderen Unternehmen ein- oder verkaufen, zum Beispiel Arbeitsbekleidung. Die Steuer wird bei allen Abstufungen der Wirtschaft angegeben. Da diese jedoch wegen des Vorsteuerabzugs keinen weiteren Kostenfaktor für das Unternehmen ist, wird diese in der Rechnungslegung auch Durchlaufposten genannt. weiter

  • Grunderwerbsteuer 2022 in Österreich – Höhe und Berechnung

    Die Grunderwerbsteuer beträgt in Österreich 3,5 Prozent der Grundlage zur Bemessung. Dies gilt vor allem bei entgeltlichen Kaufvorgängen oder bei teilentgeltlichen Geschehen betreffs eines entgeltlichen Teils, wenn die Vorgänge nicht im Verband der Familie nach § 26a Abs 1 Z 1 GGG stattfinden. So gilt dies ebenso für Grundstücke des Vermögens sowie für forst- und […] weiter