• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Steuermonitor – Steuer Tipps & Infos für Österreich

Steuermonitor - Steuer Tipps & Infos für Österreich

Überblick zu wichtigen Steuerthemen, Absetzbeträgen & Geld zurück vom Finanzamt.

  • Allgemein
  • Beste Aktien Österreich 2022
  • BTC Wallet Vergleich
  • Beihilfen
  • Finanzamt Österreich
  • Nachrichten
  • Steuern
  • Steuerberater
  • Tarife

Corona-Hilfen: Gestundete Steuern müssen ab Juli abgestottert werden – Finanzamt

Geschrieben von David Reisner am 11. Juli 2021 Kategorie: Nachrichten

Die Zeit der gestundeten Steuern ist vorbei

Ab Juli, je nach Bescheid vom zuständigen Finanzamt, müssen die gestundeten Steuern und Abgaben zurückbezahlt werden.

Die Coronakrise machte es möglich, seine Steuern stunden zu lassen. Dabei ist für viele die unternehmerische Krise noch nicht vorbei. Doch eine Verlängerung kam für die Bundesregierung nicht mehr in Frage.

30.Juni 2021 – Letzter Tag für Ratenzahlungsbeantragung

Der 30. Juni 2021 war der letzte Tag für eine Ratenzahlungsbeantragung beim Finanzamt für die fälligen Steuern. Brenzlig könnte es für Unternehmensgeschäftsführer werden, welche zum Zeitpunkt der Stundungsbeantragung angaben, dass die Entrichtung der Steuerschuld nicht gefährdet ist. Dies wurde quasi mit der Einreichung bestätigt.

Persönliche Haftung für Steuerschulden als Geschäftsführer möglich

Ist dem nicht so und das Unternehmen geht in die Insolvenz, ohne die Steuerschuld beglichen zu haben, dann wird es für den Geschäftsführer teuer. In diesem Fall haftet er persönlich für die Steuerschulden des Unternehmens. Wenn möglich, wäre eine Umschuldung eine Lösung. Bei den Details wird der Steuerberater weiter helfen. Szenarien, welche jedoch nicht wünschenswert sind. Die Anspannung bleibt noch bei vielen Unternehmen.

Wichtig: Steuern und Raten fristgerecht bezahlen

Auf jeden Fall sollten die Raten fristgerecht bezahlt werden. Bei einem Verzug kann es passieren, dass das Finanzamt die gesamte Summe fällig stellt. Mit Gnade werden die Unternehmen, so lange sich die Voraussetzungen von Regierungsseite nicht ändern, kaum rechnen dürfen.

Welche Branchen sind noch immer schwer betroffen?

Gebeutelt sind vor allem die Gastronomen, Künstler, die Eventbranche sowie die Tourismusbranche. Falls die Geschäfte sich nicht schnell erholen, wird es unter Umständen mit der Ratenzahlung schwierig werden.

Überblick: Höhe der gestundeten Steuern & Abgaben

Das Finanzministerium gab zum 10. Juni 2021 bekannt, dass 5,7 Milliarden Steuern gestundet oder herabgesetzt wurden. Nicht alle Steuern werden durch die Insolvenzwelle an die Finanzämter fließen. Einen Überblick in verlässlichen Zahlen gibt es derzeit noch nicht. Selbst grobe Schätzungen wären zu spekulativ.

OECD warnt vor schnellen Rückfforderungen durch Finanzämtern

Die OECD warnte vor kurzem, dass die Stundungen nicht zu schnell zurückgefordert werden sollten. Somit könnte verhindert werden, dass es zu einer noch stärkeren Insolvenzwelle kommt und der Aufschwung gefährdet wird.

Rückzahlung innerhalb von 36 Monaten wird empfohlen

In der Regel sollen die Steuern innerhalb von 36 Monaten zurückgezahlt werden. Dies wird damit begründet, dass ein Unternehmen, welches in der Zeit nicht die Steuerschuld begleichen kann, damit ein Jahr später ebenso überfordert wäre. Der Start für die Rückzahlungen hat unweigerlich begonnen. Ob es alle Unternehmen, welche noch keine Insolvenz angemeldet haben schaffen, gilt abzuwarten.

Weitere Themen auf Steuer Monitor Österreich

  1. Starbucks & Steuern in Österreich & Deutschland – 280 mal höhere Corona Hilfen als Steuern
  2. Agenda Austria – Steuersenkung in Österreich -Lohnsteuer und Einkommensteuer soll gesenkt werden
  3. Diesel & Steuern – Knappe 600 Millionen Euro Steuern ersparten sich die Dieselfahrer in 2020
  4. Wie Big Tech bisher Steuern sparte – Globale Digitalsteuer kommt

Über den Autor

Hallo, mein Name ist David Reisner und seit dem Jahr 2007 betreibe ich zahlreiche Finanzportale. Das Internet eignet sich hervorragend, den Gebührendschungel von Banken und Versicherungen für Verbraucher transparent zu machen. Es geht aber auch um mehr.

Steuern sind nicht jedermanns Sache. Trotzdem muss man nicht gleich wegen jeder Frage einen teuren Steuerberater aufsuchen. Viele Fragen lassen sich auch so beantworten – aus der Praxis für die Praxis.

Auf dieser Seite biete ich keine Steuerberatung an, sondern beantworte steuerrelevante Fragen des täglichen Lebens und halte wertvolle Tipps für euch bereit. Anleitungen für Cum-Ex Geschäfte gibt es hier nicht, aber möglicherweise steht das Thema Dienstwagennutzung bei dem einen oder anderen auf der Agenda.

Kurz und gut, hier findet ihr Tipps und Hinweise, um das alltägliche Steuerallerlei ohne großen Aufwand zu euren Gunsten zu meistern und dabei auch noch Geld zu sparen.

Für konkrete Einzelfragen zu individuellen Problemen & Lösungen empfehle ich jedoch trotzdem, sich an einen Experten für Steuerrecht bzw. eine Steuerkanzlei bei Ihnen vor Ort zu wenden.

Haupt-Sidebar




  • Alleinverdienerabsetzbetrag
  • Amtliches Kilometergeld
  • Außergewöhnliche Belastungen
  • Arbeitslosengeld & Steuern
  • Bitcoin Steuer Österreich
  • Brutto Netto Rechner
  • Doppelbesteuerung und Quellensteuer
  • Einkommensteuer herabsetzen
  • Einkommensteuerrechner 2021 / 2022
  • Erbschaftssteuer in Österreich
  • Familienbonus Plus 2021 / 2022
  • Finanztransaktionsteuer
  • Freibetrag in Österreich – Freibeträge
  • Geringfügigkeitsgrenze 2021 – 2022
  • Gewinnfreibetrag 2021 – 2022 in Österreich
  • Grunderwerbsteuer
  • Grundsteuer
  • Immobilienertragsteuer
  • Jahressechstel
  • Kapitalertragssteuer (KESt)
  • Karenzmodelle – Kinderbetreuungsgeld 2021 – 2022
  • Kinderabsetzbetrag
  • Kinderbeihilfe – Familienbeihilfe 2021 & 2022 in Österreich
  • KFZ-Steuer in Österreich
  • Kinderbetreuungskosten absetzen
  • Kinderfreibetrag Neu in Österreich 2021 / 2022
  • Kirchensteuer 2021/2022 in Österreich
  • Körperschaftssteuer (KöSt) in Österreich
  • Lohnsteuertabelle 2021/2022
  • Lohnnebenkosten in Österreich
  • Lohnsteuer
  • Lohnsteuerausgleich 2020/2019 in Österreich – Arbeitnehmerveranlagung
  • Mehrwertsteuer (MwSt) in Österreich
  • Mindestsicherung 2021 / 2022 in Österreich
  • Mineralölsteuer (MÖStG)
  • Negativsteuer
  • Reverse Charge Rechnung und System
  • Schenkungssteuer
  • Spenden beim Steuerausgleich steuerlich absetzen – Liste
  • Spitzensteuersatz
  • Sonderausgaben
  • Steuererklärung – Einkommensteuererklärung
  • Steuern sparen 2021 / 2022 in Österreich
  • Taggeld 2021 – 2022 – Reisekosten & Diäten
  • Umsatzsteuer 2021 / 2022 (USt) in Österreich
  • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer – UID-Nummer
  • Unterhaltsabsetzbetrag
  • Unternehmen & Kommunalsteuer
  • Vorsteuerabzug in Österreich
  • Werbungskostenpauschale
  • Wertschöpfungsabgabe
  • Zuverdienstgrenze 2022 in Österreich




Footer

Themen Tipps auf Steuermonitor

  • Beste Aktien in Österreich 2022

Impressum - Datenschutz