• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Steuermonitor – Steuer Tipps & Infos für Österreich

Steuermonitor - Steuer Tipps & Infos für Österreich

Überblick zu wichtigen Steuerthemen, Absetzbeträgen & Geld zurück vom Finanzamt.

  • Allgemein
  • Beste Aktien Österreich 2022
  • BTC Wallet Vergleich
  • Beihilfen
  • Finanzamt Österreich
  • Nachrichten
  • Steuern
  • Steuerberater
  • Tarife

G20-Gipfel in Venedig berät über Pandemie und globale Steuerreform

Geschrieben von David Reisner am 14. Juli 2021 Kategorie: Nachrichten

Die jüngsten G20-Beratungen fanden unter strengen Sicherheitsvorkehrungen und Hygienebestimmungen am 9. und 10. Juli 2021 in Venedig, Italien statt.

Bis auf die Finanzministerinnen und Finanzminister von Brasilien, China, Indien, Indonesien und Südafrika, die per Videosystem zugeschaltet waren, nahmen alle Vertreter der wichtigsten Industrienationen in Präsenz an diesem Gipfel teil.

Pandemie bestimmt erneut die Tagesordnung der G20

Das Pandemiegeschehen hat nach wie vor maßgeblichen Einfluss, auch auf die Beratungen der G20. Weiterhin sollen die Länder Schulden machen können, die Haushaltsregeln bleiben gelockert. Der wirtschaftliche Aufbau soll auch nach dem Ende der Pandemie weiterhin gefördert werden durch ein Anreizsystem.

  • Die Chefin des Internationalen Währungsfonds, Kristaline Georgiewa, betonte wiederholt die Gefahr eines steigenden Gefälles zwischen armen und reichen Staaten.
  • Bezüglich der Impfungen gegen Corona beließen es die G20 allerdings bei einem Appell, die Impfkampagne auch in den Entwicklungsländern voranzutreiben.

Erfolg bei den Beratungen zur globalen Steuerreform

Die Abschlusserklärung des G20-Gipfels in Venedig sprach von einer „historischen Reform“: Grundlegend einigten sich die Finanzministerinnen und Finanzminister auf eine Umstellung des weltweiten Steuersystems.

Die größten internationalen Konzerne sollen künftig dort besteuert werden, wo sie ihr Geld verdienen und nicht mehr dort, wo sie ihren Unternehmenssitz haben.

Sofern die Staatsoberhäupter der G20-Nationen beim nächsten Treffen im Oktober diesen Jahres zustimmen, sollen die größten internationalen Unternehmen mit Umsätzen von mehr als 750 Millionen Euro 15% Mindeststeuer auf ihre Gewinne zahlen.

  • Die US-Finanzministerin Janet Yellen forderte im Zusammenhang dieser Beschlüsse, dass die EU die von ihnen bereits eingeführten Digitalsteuern für Digitalkonzerne wie beispielsweise Amazon, Facebook und Google wieder abschaffen müsse.
  • Zudem sollten Planungen für ähnliche Steuermodelle dieser Art in nächster Zukunft unterlassen werden.

Hintergründe für die Erneuerung der Ordnung der internationalen Besteuerung

Ziel dieser Verhandlungen war und ist es, weltweit ein Steuersystem zu etablieren, das bestimmt ist von Stabilität, Gerechtigkeit und Solidarität. Eine Art von Wettstreit um Niedrigsteuern soll abgeschafft werden, auch um Steuervermeidung und Gewinnverlagerung zu verhindern.
Im Vorfeld gab es großen Bedenken in den klassischen Niedrigsteuerländern wie Irland, Lettland und Zypern. Bundesfinanzminister Olaf Scholz verwies im Vorfeld darauf, dass eine elementare Steuerreform durchaus erstmal auch ohne Beteiligung aller G20-Staaten möglich sei.

Mögliche Auswirkungen auf Deutschland

Die neue Ausrichtung der globalen Steuerung wird sich natürlich nicht nur auf Digitalkonzerne auswirken, sondern beispielsweise auch auf deutsche Autobauer.

Olaf Scholz betonte, dass künftig die Differenz zur neuen Mindeststeuer für deutsche Konzerne in Deutschland erhoben würde, sollten diese im Ausland eine geringere Steuer auf ihre Gewinne zahlen als die nun angesetzten 15%.

Warnung vor Belastungen für Unternehmen

Der Industrieverband BDI warnt vor weiteren Belastungen der Unternehmen, die Auswirkungen der Beschlüsse müssten genau im Blick zu behalten werden. Es dürften keine Wettbewerbsnachteile durch die neue Besteuerung entstehen, Konflikte unter Handelspartner sollten vermieden werden.

Weitere Themen auf Steuer Monitor Österreich

  1. Wie Big Tech bisher Steuern sparte – Globale Digitalsteuer kommt

Über den Autor

Hallo, mein Name ist David Reisner und seit dem Jahr 2007 betreibe ich zahlreiche Finanzportale. Das Internet eignet sich hervorragend, den Gebührendschungel von Banken und Versicherungen für Verbraucher transparent zu machen. Es geht aber auch um mehr.

Steuern sind nicht jedermanns Sache. Trotzdem muss man nicht gleich wegen jeder Frage einen teuren Steuerberater aufsuchen. Viele Fragen lassen sich auch so beantworten – aus der Praxis für die Praxis.

Auf dieser Seite biete ich keine Steuerberatung an, sondern beantworte steuerrelevante Fragen des täglichen Lebens und halte wertvolle Tipps für euch bereit. Anleitungen für Cum-Ex Geschäfte gibt es hier nicht, aber möglicherweise steht das Thema Dienstwagennutzung bei dem einen oder anderen auf der Agenda.

Kurz und gut, hier findet ihr Tipps und Hinweise, um das alltägliche Steuerallerlei ohne großen Aufwand zu euren Gunsten zu meistern und dabei auch noch Geld zu sparen.

Für konkrete Einzelfragen zu individuellen Problemen & Lösungen empfehle ich jedoch trotzdem, sich an einen Experten für Steuerrecht bzw. eine Steuerkanzlei bei Ihnen vor Ort zu wenden.

Haupt-Sidebar




  • Alleinverdienerabsetzbetrag
  • Amtliches Kilometergeld
  • Außergewöhnliche Belastungen
  • Arbeitslosengeld & Steuern
  • Bitcoin Steuer Österreich
  • Brutto Netto Rechner
  • Doppelbesteuerung und Quellensteuer
  • Einkommensteuer herabsetzen
  • Einkommensteuerrechner 2021 / 2022
  • Erbschaftssteuer in Österreich
  • Familienbonus Plus 2021 / 2022
  • Finanztransaktionsteuer
  • Freibetrag in Österreich – Freibeträge
  • Geringfügigkeitsgrenze 2021 – 2022
  • Gewinnfreibetrag 2021 – 2022 in Österreich
  • Grunderwerbsteuer
  • Grundsteuer
  • Immobilienertragsteuer
  • Jahressechstel
  • Kapitalertragssteuer (KESt)
  • Karenzmodelle – Kinderbetreuungsgeld 2021 – 2022
  • Kinderabsetzbetrag
  • Kinderbeihilfe – Familienbeihilfe 2021 & 2022 in Österreich
  • KFZ-Steuer in Österreich
  • Kinderbetreuungskosten absetzen
  • Kinderfreibetrag Neu in Österreich 2021 / 2022
  • Kirchensteuer 2021/2022 in Österreich
  • Körperschaftssteuer (KöSt) in Österreich
  • Lohnsteuertabelle 2021/2022
  • Lohnnebenkosten in Österreich
  • Lohnsteuer
  • Lohnsteuerausgleich 2020/2019 in Österreich – Arbeitnehmerveranlagung
  • Mehrwertsteuer (MwSt) in Österreich
  • Mindestsicherung 2021 / 2022 in Österreich
  • Mineralölsteuer (MÖStG)
  • Negativsteuer
  • Reverse Charge Rechnung und System
  • Schenkungssteuer
  • Spenden beim Steuerausgleich steuerlich absetzen – Liste
  • Spitzensteuersatz
  • Sonderausgaben
  • Steuererklärung – Einkommensteuererklärung
  • Steuern sparen 2021 / 2022 in Österreich
  • Taggeld 2021 – 2022 – Reisekosten & Diäten
  • Umsatzsteuer 2021 / 2022 (USt) in Österreich
  • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer – UID-Nummer
  • Unterhaltsabsetzbetrag
  • Unternehmen & Kommunalsteuer
  • Vorsteuerabzug in Österreich
  • Werbungskostenpauschale
  • Wertschöpfungsabgabe
  • Zuverdienstgrenze 2022 in Österreich




Footer

Themen Tipps auf Steuermonitor

  • Beste Aktien in Österreich 2022

Impressum - Datenschutz