• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Steuermonitor – Steuer Tipps & Infos für Österreich

Steuermonitor - Steuer Tipps & Infos für Österreich

Überblick zu wichtigen Steuerthemen, Absetzbeträgen & Geld zurück vom Finanzamt.

  • Allgemein
  • Beste Aktien Österreich 2022
  • BTC Wallet Vergleich
  • Beihilfen
  • Finanzamt Österreich
  • Nachrichten
  • Steuern
  • Steuerberater
  • Tarife

VP Arbeitnehmerbund: NÖAAB Landesobfrau Teschl-Hofmeister – Steuer Freibetrag für Ehrenamt gefordert

Geschrieben von David Reisner am 2. März 2021 Kategorie: Nachrichten

Ein aktueller Vorschlag im Bereich Steuern im Bereich vom Ehrenamt kommt vom VP Arbeitnehmerbund in Österreich. Vorgebracht wurde dieser aktuell von der NÖAAB Landesobfrau Teschl-Hofmeister. Das Ziel müsse hierbei sein, das Ehrenamt auch finanziell entsprechend abzusichern, um dieses noch attraktiver zu machen.

Freibetrag für Ehrenamtliche in Deutschland als Vorbild

  • Bereits seit 2013 wurde in Deutschland für Ehrenamtliche Tätigkeiten ein eigener Freibetrag eingeführt. Dies sind beispielsweise mit dem kommenden Steuerausgleich 840 Euro an Steuerersparnis.
  • Ziel: Das Vorbild mit dem Freibetrag für das Ehrenamt auch in Österreich zu etablieren bzw. umzusetzen. Die Offensive und Initiative geht hierbei auf die NÖAAB Chefin Christiane Teschl-Hofmeister zurück. Aktuell dürften die Chancen für eine Umsetzung von einem Freibetrag für das Ehrenamt auch in Österreich ganz gut stehen.

Ehrenamt & Freiwilligkeit als große Werte in der Gesellschaft

Den ehrenamtlichen Einsatz wie beispielsweise bei dere Rettung oder freiwilligen Feuerwehren oder im aktiven Einsatz von einem umfassenden Angebot in Sportvereinen oder Turnvereinen kann man nicht direkt mit Geld aufwiegen.

  • Um die Freiwilligkeit jedoch auch in Zeiten von Corona Pandemie und in Zukunft zu schätzen, ist nun ein Freibetrag (steuerlicher Freibetrag) als Vorschlag gefordert.
  • Das Ziel ist hierbei, das Ehrenamt in Österreich weiter zu stärken.

Kritik am Ehrenamt kommt oft von Arbeitgeber Seite

  • Ein häufig gehörtes Argument gegen das Ehrenamt durch Arbeitgeber Seite ist, dass dies  Mitarbeiter eventuell zu viel Zeit kosten könnte. Um dem entgegen zu wirken, fordert Teeschl-Hofmeister im Gespräch mit der Krone ein klares Bekenntnis vom Bund zum Ehrenamt.
  • Diese könne als passender steuerlicher Anreiz durch einen Freibetrag bzw. einer Pauschale in Höhe von 840 € (wie nach dem Vorbild in Deutschland) umgesetzt werden.

Ehrenamt – Qualitäten & Vorteile für die Arbeitswelt

Neben der Notwendigkeit für die Gesellschaft sind auch Teamfähigkeit, Empathie sowie Organisationstalent einige im Ehrenamt geforderte und geförderte Fähigkeiten, die auch in der Arbeitswelt positiv genutzt werden können.

Mit ersten Gesprächen auf Bundesebene wird in Kürze gerechnet. Da die NÖAAB auch bereits bei den Maßnahmen zum Home Office mit seinen Forderungen punkten bzw. diese klar kommunizieren konnte, stehen die Chancen auch hier gut, dass es zu einem Freibetrag im Bereich Ehrenamt in Österreich bzw. einem steuerlichen Anreiz kommen wird.

Weitere Themen auf Steuer Monitor Österreich

  1. KFZ-Steuer in Österreich 2021 / 2022 – Höhe und Rechner – motorbezogene Steuer
  2. Freibetrag in Österreich – Freibeträge 2021/2021 & steuerliche Absetzbarkeit im Überblick

Über den Autor

Hallo, mein Name ist David Reisner und seit dem Jahr 2007 betreibe ich zahlreiche Finanzportale. Das Internet eignet sich hervorragend, den Gebührendschungel von Banken und Versicherungen für Verbraucher transparent zu machen. Es geht aber auch um mehr.

Steuern sind nicht jedermanns Sache. Trotzdem muss man nicht gleich wegen jeder Frage einen teuren Steuerberater aufsuchen. Viele Fragen lassen sich auch so beantworten – aus der Praxis für die Praxis.

Auf dieser Seite biete ich keine Steuerberatung an, sondern beantworte steuerrelevante Fragen des täglichen Lebens und halte wertvolle Tipps für euch bereit. Anleitungen für Cum-Ex Geschäfte gibt es hier nicht, aber möglicherweise steht das Thema Dienstwagennutzung bei dem einen oder anderen auf der Agenda.

Kurz und gut, hier findet ihr Tipps und Hinweise, um das alltägliche Steuerallerlei ohne großen Aufwand zu euren Gunsten zu meistern und dabei auch noch Geld zu sparen.

Für konkrete Einzelfragen zu individuellen Problemen & Lösungen empfehle ich jedoch trotzdem, sich an einen Experten für Steuerrecht bzw. eine Steuerkanzlei bei Ihnen vor Ort zu wenden.

Haupt-Sidebar




  • Alleinverdienerabsetzbetrag
  • Amtliches Kilometergeld
  • Außergewöhnliche Belastungen
  • Arbeitslosengeld & Steuern
  • Bitcoin Steuer Österreich
  • Brutto Netto Rechner
  • Doppelbesteuerung und Quellensteuer
  • Einkommensteuer herabsetzen
  • Einkommensteuerrechner 2021 / 2022
  • Erbschaftssteuer in Österreich
  • Familienbonus Plus 2021 / 2022
  • Finanztransaktionsteuer
  • Freibetrag in Österreich – Freibeträge
  • Geringfügigkeitsgrenze 2021 – 2022
  • Gewinnfreibetrag 2021 – 2022 in Österreich
  • Grunderwerbsteuer
  • Grundsteuer
  • Immobilienertragsteuer
  • Jahressechstel
  • Kapitalertragssteuer (KESt)
  • Karenzmodelle – Kinderbetreuungsgeld 2021 – 2022
  • Kinderabsetzbetrag
  • Kinderbeihilfe – Familienbeihilfe 2021 & 2022 in Österreich
  • KFZ-Steuer in Österreich
  • Kinderbetreuungskosten absetzen
  • Kinderfreibetrag Neu in Österreich 2021 / 2022
  • Kirchensteuer 2021/2022 in Österreich
  • Körperschaftssteuer (KöSt) in Österreich
  • Lohnsteuertabelle 2021/2022
  • Lohnnebenkosten in Österreich
  • Lohnsteuer
  • Lohnsteuerausgleich 2020/2019 in Österreich – Arbeitnehmerveranlagung
  • Mehrwertsteuer (MwSt) in Österreich
  • Mindestsicherung 2021 / 2022 in Österreich
  • Mineralölsteuer (MÖStG)
  • Negativsteuer
  • Reverse Charge Rechnung und System
  • Schenkungssteuer
  • Spenden beim Steuerausgleich steuerlich absetzen – Liste
  • Spitzensteuersatz
  • Sonderausgaben
  • Steuererklärung – Einkommensteuererklärung
  • Steuern sparen 2021 / 2022 in Österreich
  • Taggeld 2021 – 2022 – Reisekosten & Diäten
  • Umsatzsteuer 2021 / 2022 (USt) in Österreich
  • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer – UID-Nummer
  • Unterhaltsabsetzbetrag
  • Unternehmen & Kommunalsteuer
  • Vorsteuerabzug in Österreich
  • Werbungskostenpauschale
  • Wertschöpfungsabgabe
  • Zuverdienstgrenze 2022 in Österreich




Footer

Themen Tipps auf Steuermonitor

  • Beste Aktien in Österreich 2022

Impressum - Datenschutz