• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Steuermonitor – Steuer Tipps & Infos für Österreich

Steuermonitor - Steuer Tipps & Infos für Österreich

Überblick zu wichtigen Steuerthemen, Absetzbeträgen & Geld zurück vom Finanzamt.

  • Allgemein
  • Beste Aktien Österreich 2022
  • BTC Wallet Vergleich
  • Beihilfen
  • Finanzamt Österreich
  • Nachrichten
  • Steuern
  • Steuerberater
  • Tarife

Steuerreform 2022 in Österreich: Erleichterungen bereits ab Jänner 2022 möglich

Geschrieben von David Reisner am 24. Dezember 2021 Kategorie: Nachrichten

Bereits ab dem Jänner 2022 werden die Steuern in Österreich über Stufen gesenkt. Alle Bürgerinnen und Bürger einer bestimmten Einkommensklasse erhalten einmalig einen Inflationsausgleich in Höhe von 150 Euro gutgeschrieben.

Stufenweise Reduktion der Steuersätze in Österreich

Die Reduktion der Steuersätze findet in Stufen statt. Die entsprechenden Gesetze wurden bereits vorgestellt. Zu beachten ist, dass die Geringverdiener entlastet werden sollen.

Auszahlung von 150 € im Überblick

Die 150 Euro werden an alle Personen verteilt, die zum Beispiel als arbeitslos gelten, als Mindestsicherungsbezieher oder als Pensionist mit einer so genannten Ausgleichszulage.

150 € Gutschrift bei Bezug der Studienhilfe

Auch, wer zum Beispiel die Studienhilfe bezieht, erhält die entsprechenden 150 Euro gutgeschrieben. Die Kosten für das Programm belaufen sich auf rund 100 Millionen Euro in Summe.

Lohnsteuer in Österreich wird 2022 gesenkt

Die zweite Tarifstufe der Steuer in Österreich soll gesenkt werden. Bei der Planung war ursprünglich vorgesehen, dass mit einem Jahreseinkommen zwischen 18.000 und 31.000 Euro eine Steuer von 30 anstatt 35% gezahlt werden soll.

Realisierung und Änderungen durch die Steuersenkung

Sollte das Einkommen zwischen 31.000 und 60.000 Euro liegen, war geplant, dass statt 42% eine Steuer in Höhe von nur 40% gezahlt werden soll. Gerade Firmen sind mit dieser Regelung nicht zufrieden gewesen, was daran liegt, dass man in der Personalverrechnung Probleme bekommt. Die Firmen werden daher mit einem Mischsatz rechnen werden und ab 2023 wird es die kompletten 30% an Steuern geben. Grundsätzlich ist dies die Realisierung einer Steuersenkung, die gleich zwei Stufen von Menschen betrifft und somit sehr attraktiv sein kann.

Keine Steuersenkung bei niedrigeren Einkommen

Wer ein Einkommen von weniger als 18.000 Euro im Jahr hat, profitiert nicht davon, dass die Steuern gesenkt werden.

Senkungen der Krankenversicherungs-Beiträge in Österreich

Personen, die über ein besonders geringes Einkommen verfügen, sollten davon profitieren, dass die Beiträge zu den Krankenversicherungen gesenkt werden. Generell ist anzumerken, dass es verschiedene Hebel und Möglichkeiten gibt, wie die Entlastungen realisiert werden können.

Was ist der SV Bonus?

Der SV Bonus kann ebenfalls je nach Klasse angepasst werden. Die Absetzbeträge für Pensionisten sollen zum Beispiel von 964 auf maximal 1.214 Euro angepasst werden. Alle Entlastungen, die geplant und umgesetzt werden, sollen problemlos auch rückwirkend für das Jahr 2021 eingeführt werden.

Erhöhung beim Kindermehrbetrag in Österreich

Das gilt auch für den Kindermehrbetrag, der für jedes Kind von 250 auf 450 Euro erhöht wird und zwar pro Kind und auch pro Jahr. Wer bereits ein ganzjähriges Betreuungsgeld für Kinder oder Pflegekarenzgeld bezieht, hat ebenfalls Anspruch auf den Betrag, was mehr als interessant für viele Familien sein dürfte.

Weitere Themen auf Steuer Monitor Österreich

  1. Österreich – AK und ÖGB fordern Vorziehen der Steuerreform für Jänner 2022
  2. AK & ÖGB – Nachbesserung bei der Steuerreform positiv – Kritik an Steuergeschenken
  3. G20-Gipfel in Venedig berät über Pandemie und globale Steuerreform

Über den Autor

Hallo, mein Name ist David Reisner und seit dem Jahr 2007 betreibe ich zahlreiche Finanzportale. Das Internet eignet sich hervorragend, den Gebührendschungel von Banken und Versicherungen für Verbraucher transparent zu machen. Es geht aber auch um mehr.

Steuern sind nicht jedermanns Sache. Trotzdem muss man nicht gleich wegen jeder Frage einen teuren Steuerberater aufsuchen. Viele Fragen lassen sich auch so beantworten – aus der Praxis für die Praxis.

Auf dieser Seite biete ich keine Steuerberatung an, sondern beantworte steuerrelevante Fragen des täglichen Lebens und halte wertvolle Tipps für euch bereit. Anleitungen für Cum-Ex Geschäfte gibt es hier nicht, aber möglicherweise steht das Thema Dienstwagennutzung bei dem einen oder anderen auf der Agenda.

Kurz und gut, hier findet ihr Tipps und Hinweise, um das alltägliche Steuerallerlei ohne großen Aufwand zu euren Gunsten zu meistern und dabei auch noch Geld zu sparen.

Für konkrete Einzelfragen zu individuellen Problemen & Lösungen empfehle ich jedoch trotzdem, sich an einen Experten für Steuerrecht bzw. eine Steuerkanzlei bei Ihnen vor Ort zu wenden.

Haupt-Sidebar




  • Alleinverdienerabsetzbetrag
  • Amtliches Kilometergeld
  • Außergewöhnliche Belastungen
  • Arbeitslosengeld & Steuern
  • Bitcoin Steuer Österreich
  • Brutto Netto Rechner
  • Doppelbesteuerung und Quellensteuer
  • Einkommensteuer herabsetzen
  • Einkommensteuerrechner 2021 / 2022
  • Erbschaftssteuer in Österreich
  • Familienbonus Plus 2021 / 2022
  • Finanztransaktionsteuer
  • Freibetrag in Österreich – Freibeträge
  • Geringfügigkeitsgrenze 2021 – 2022
  • Gewinnfreibetrag 2021 – 2022 in Österreich
  • Grunderwerbsteuer
  • Grundsteuer
  • Immobilienertragsteuer
  • Jahressechstel
  • Kapitalertragssteuer (KESt)
  • Karenzmodelle – Kinderbetreuungsgeld 2021 – 2022
  • Kinderabsetzbetrag
  • Kinderbeihilfe – Familienbeihilfe 2021 & 2022 in Österreich
  • KFZ-Steuer in Österreich
  • Kinderbetreuungskosten absetzen
  • Kinderfreibetrag Neu in Österreich 2021 / 2022
  • Kirchensteuer 2021/2022 in Österreich
  • Körperschaftssteuer (KöSt) in Österreich
  • Lohnsteuertabelle 2021/2022
  • Lohnnebenkosten in Österreich
  • Lohnsteuer
  • Lohnsteuerausgleich 2020/2019 in Österreich – Arbeitnehmerveranlagung
  • Mehrwertsteuer (MwSt) in Österreich
  • Mindestsicherung 2021 / 2022 in Österreich
  • Mineralölsteuer (MÖStG)
  • Negativsteuer
  • Reverse Charge Rechnung und System
  • Schenkungssteuer
  • Spenden beim Steuerausgleich steuerlich absetzen – Liste
  • Spitzensteuersatz
  • Sonderausgaben
  • Steuererklärung – Einkommensteuererklärung
  • Steuern sparen 2021 / 2022 in Österreich
  • Taggeld 2021 – 2022 – Reisekosten & Diäten
  • Umsatzsteuer 2021 / 2022 (USt) in Österreich
  • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer – UID-Nummer
  • Unterhaltsabsetzbetrag
  • Unternehmen & Kommunalsteuer
  • Vorsteuerabzug in Österreich
  • Werbungskostenpauschale
  • Wertschöpfungsabgabe
  • Zuverdienstgrenze 2022 in Österreich




Footer

Themen Tipps auf Steuermonitor

  • Beste Aktien in Österreich 2022

Impressum - Datenschutz