• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Steuermonitor – Steuer Tipps & Infos für Österreich

Steuermonitor - Steuer Tipps & Infos für Österreich

Überblick zu wichtigen Steuerthemen, Absetzbeträgen & Geld zurück vom Finanzamt.

  • Allgemein
  • Beste Aktien Österreich 2022
  • BTC Wallet Vergleich
  • Beihilfen
  • Finanzamt Österreich
  • Nachrichten
  • Steuern
  • Steuerberater
  • Tarife

Abgabenänderungsgesetz 2022 – Wesentliche Änderungen – Österreich

Geschrieben von David Reisner am 13. September 2022 Kategorie: Nachrichten

Das am 07.07.2022 vom Nationalrat beschlossene Abgabenänderungsgesetz 2022 (AbgÄG 2022) bringt einige wichtige Änderungen. Nachfolgend werden wesentlichen Neuerungen überblicksmäßig dargestellt.

Inhalt

  • Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen
  • Mitarbeitergewinnbeteiligung
  • Öffi-Ticket und Pendlerpauschale
  • Umsatzsteuerverzinsung
  • Anpassungen bei der Forschungsprämie
  • Kurzarbeit – Jahressechstel
  • COVID-19: Schutzmasken und Umsatzsteuer

Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen

Erfolgt eine Einspeisung elektrischer Energie aus Photovoltaikanlagen in das öffentliche Netz, sind daraus resultierende Einkünfte steuerpflichtig. Für kleinere Photovoltaikanlagen wurde ab der Veranlagung 2022 eine Steuerbefreiung geschaffen. Dies gilt für Einspeisungen bis höchstens 12.500 kWh Strom. Bei Überschreitung dieses Grenzwertes gilt die Befreiung anteilig im Sinne eines Freibetrages.

Mitarbeitergewinnbeteiligung

Hinsichtlich der im Zuge der Ökosozialen Steuerreform eingeführten steuerfreien Mitarbeitergewinnbeteiligung erfolgte eine Klarstellung: Sofern Arbeitnehmer im Kalenderjahr mehr als EUR 3.000 Mitarbeitergewinnbeteiligung erhalten, erfolgt eine Nachversteuerung des übersteigenden Betrags.

 

Öffi-Ticket und Pendlerpauschale

Werden Wochen-, Monats- und Jahreskarten für Öffis sowohl für betrieblich veranlasste als auch für private Fahrten genutzt, besteht nun die Möglichkeit für Selbstständige, 50% der Ausgaben pauschal als Betriebsausgabe abzusetzen. Werden Arbeitnehmern Wochen-, Monats- oder Jahreskarten zur Verfügung gestellt oder derartige Kosten übernommen, liegt kein steuerbarer Bezug aus unselbstständiger Arbeit vor.

Hinsichtlich Pendlerpauschale wird klargestellt, dass die Strecke zwischen Wohnung und Arbeitsstätte maßgeblich ist. Hiervon müssen jedoch vom Arbeitgeber geleistete Zuzahlungen bzw der Wert des zugewendeten Tickets abgezogen werden.

Umsatzsteuerverzinsung

Das Abgabenänderungsgesetz 2022 schafft bezüglich der Verzinsung von Umsatzsteuerforderungen eine der EuGH-Judikatur entsprechende Regelung. § 205c BAO sieht nunmehr Umsatzsteuerzinsen sowohl für die Erstattung von Vor- bzw Umsatzsteuer als auch die Abgabennachforderung an Umsatzsteuer vor. Der Zinssatz liegt 2% über dem Basiszinssatz. Hinsichtlich Verspätungszuschläge und Verjährungsbestimmungen erfolgt eine systemkonforme Einpassung der Verzinsungsregelung in den bestehenden Regelungstatbestand.

Anpassungen bei der Forschungsprämie

Bei der Forschungsprämie handelt es sich um eine Förderung im Zusammenhang mit Aufwendungen für Forschung und experimentelle Entwicklung. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-Ups sollen hiervon begünstigt werden.

Die Forschungsprämie beträgt seit dem Jahr 2018 14%. Durch das AbgÄG 2022 wurde die Möglichkeit geschaffen, die Bemessungsgrundlage durch einen fiktiven Unternehmerlohn zu erweitern. Der fiktive Unternehmerlohn beträgt für eine der Forschung bzw der experimentellen Entwicklung zuordenbaren Tätigkeitsstunde EUR 45 und ist mit EUR 77.400 pro Person und Wirtschaftsjahr gedeckelt. Ein fiktiver Unternehmerlohn kann nur dann angesetzt werden, wenn für die Tätigkeit des Unternehmers kein Lohn bzw. Gehalt verrechnet wurde. Die Einbeziehung des fiktiven Unternehmerlohns ist für Einzelunternehmer, Mitunternehmer und unentgeltlich tätige Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft möglich.

Die Antragstellung kann entkoppelt von der Steuererklärung erfolgen. Die Antragsfrist beginnt nach Ablauf des Wirtschaftsjahres und endet vier Jahre nach dem Beginn des Wirtschaftsjahres.

Kurzarbeit – Jahressechstel

Bei der Berechnung des Jahressechstels ist auch für das Kalenderjahr 2022 – unabhängig von der Dauer der in Anspruch genommenen Kurzarbeit – ein pauschaler Zuschlag von 15% bei der Berechnung des Jahressechstels zu berücksichtigen.

COVID-19: Schutzmasken und Umsatzsteuer

Die Umsatzsteuerbefreiung für Lieferungen und innergemeinschaftliche Erwerbe von Schutzmasken wird bis zum 30.06.2023 beibehalten.

Autor: Ultimum – die Steuerberater

Bundesministerium für Finanzen, Abgabenänderungsgesetz 2022

Weitere Themen auf Steuer Monitor Österreich

  1. Die Lohnsteuertabelle 2021/2022 in Österreich – Änderungen, FAQ

Über den Autor

Hallo, mein Name ist David Reisner und seit dem Jahr 2007 betreibe ich zahlreiche Finanzportale. Das Internet eignet sich hervorragend, den Gebührendschungel von Banken und Versicherungen für Verbraucher transparent zu machen. Es geht aber auch um mehr.

Steuern sind nicht jedermanns Sache. Trotzdem muss man nicht gleich wegen jeder Frage einen teuren Steuerberater aufsuchen. Viele Fragen lassen sich auch so beantworten – aus der Praxis für die Praxis.

Auf dieser Seite biete ich keine Steuerberatung an, sondern beantworte steuerrelevante Fragen des täglichen Lebens und halte wertvolle Tipps für euch bereit. Anleitungen für Cum-Ex Geschäfte gibt es hier nicht, aber möglicherweise steht das Thema Dienstwagennutzung bei dem einen oder anderen auf der Agenda.

Kurz und gut, hier findet ihr Tipps und Hinweise, um das alltägliche Steuerallerlei ohne großen Aufwand zu euren Gunsten zu meistern und dabei auch noch Geld zu sparen.

Für konkrete Einzelfragen zu individuellen Problemen & Lösungen empfehle ich jedoch trotzdem, sich an einen Experten für Steuerrecht bzw. eine Steuerkanzlei bei Ihnen vor Ort zu wenden.

Haupt-Sidebar




  • Alleinverdienerabsetzbetrag
  • Amtliches Kilometergeld
  • Außergewöhnliche Belastungen
  • Arbeitslosengeld & Steuern
  • Bitcoin Steuer Österreich
  • Brutto Netto Rechner
  • Doppelbesteuerung und Quellensteuer
  • Einkommensteuer herabsetzen
  • Einkommensteuerrechner 2021 / 2022
  • Erbschaftssteuer in Österreich
  • Familienbonus Plus 2021 / 2022
  • Finanztransaktionsteuer
  • Freibetrag in Österreich – Freibeträge
  • Geringfügigkeitsgrenze 2021 – 2022
  • Gewinnfreibetrag 2021 – 2022 in Österreich
  • Grunderwerbsteuer
  • Grundsteuer
  • Immobilienertragsteuer
  • Jahressechstel
  • Kapitalertragssteuer (KESt)
  • Karenzmodelle – Kinderbetreuungsgeld 2021 – 2022
  • Kinderabsetzbetrag
  • Kinderbeihilfe – Familienbeihilfe 2021 & 2022 in Österreich
  • KFZ-Steuer in Österreich
  • Kinderbetreuungskosten absetzen
  • Kinderfreibetrag Neu in Österreich 2021 / 2022
  • Kirchensteuer 2021/2022 in Österreich
  • Körperschaftssteuer (KöSt) in Österreich
  • Lohnsteuertabelle 2021/2022
  • Lohnnebenkosten in Österreich
  • Lohnsteuer
  • Lohnsteuerausgleich 2020/2019 in Österreich – Arbeitnehmerveranlagung
  • Mehrwertsteuer (MwSt) in Österreich
  • Mindestsicherung 2021 / 2022 in Österreich
  • Mineralölsteuer (MÖStG)
  • Negativsteuer
  • Reverse Charge Rechnung und System
  • Schenkungssteuer
  • Spenden beim Steuerausgleich steuerlich absetzen – Liste
  • Spitzensteuersatz
  • Sonderausgaben
  • Steuererklärung – Einkommensteuererklärung
  • Steuern sparen 2021 / 2022 in Österreich
  • Taggeld 2021 – 2022 – Reisekosten & Diäten
  • Umsatzsteuer 2021 / 2022 (USt) in Österreich
  • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer – UID-Nummer
  • Unterhaltsabsetzbetrag
  • Unternehmen & Kommunalsteuer
  • Vorsteuerabzug in Österreich
  • Werbungskostenpauschale
  • Wertschöpfungsabgabe
  • Zuverdienstgrenze 2022 in Österreich




Footer

Themen Tipps auf Steuermonitor

  • Beste Aktien in Österreich 2022

Impressum - Datenschutz

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OKErfahre mehr