Online Kredit Vergleich Österreich
Kredit absetzen: So unterstützt Österreich Selbstständige im Jahr 2023
In Zeiten der Pandemie haben viele Selbstständige finanzielle Schwierigkeiten, weshalb die österreichische Regierung Hilfe angekündigt hat. Eine Möglichkeit, die betroffenen Selbstständigen unterstützen soll, ist die Steuerabsetzbarkeit von Krediten. Doch wie funktioniert das genau, und wer kann davon profitieren?
Kredit absetzen: Was bedeutet das?
Wenn Selbstständige Kredite aufnehmen, um ihre Geschäfte aufrechtzuerhalten oder zu erweitern, können sie die Zinsen ihres Kredits unter bestimmten Bedingungen in der Steuererklärung als Betriebsausgabe geltend machen. Das bedeutet, dass die Zinsen bei der Ermittlung des zu versteuernden Gewinns nicht berücksichtigt werden, was eine Steuerersparnis zur Folge haben kann.
Wer kann Kredite absetzen?
Die Möglichkeit, Kredite steuerlich abzusetzen, steht Selbstständigen jeder Branche offen. Voraussetzung ist jedoch, dass der Kredit für betriebliche Zwecke aufgenommen wurde – also zum Beispiel zur Anschaffung von Maschinen oder zur Finanzierung von Waren.
Wie läuft das Verfahren ab?
Selbstständige können die Zinsen in der Steuererklärung unter dem Punkt „Finanzierungskosten“ als Betriebsausgabe angeben. Es ist wichtig, dass die Belege für den Kredit und die Zinszahlungen aufbewahrt werden, um im Falle einer Prüfung nachweisen zu können, dass es sich um einen betrieblichen Kredit handelt.
Was sind die Vorteile des Kreditabzugs?
Der Kreditabzug kann dazu beitragen, die Steuerlast von Selbstständigen zu reduzieren. Darüber hinaus kann die Möglichkeit, Zinsen abzusetzen, auch dazu beitragen, dass Selbstständige zukünftige Kredite günstiger aufnehmen können, da Banken tendenziell eher bereit sind, Kredite an Personen zu vergeben, die ihre Kreditzinsen abziehen können.
Gibt es Einschränkungen?
Ja, es gibt Einschränkungen beim Kreditabzug. Zum einen sind nur die Zinsen absetzbar, nicht aber die Tilgungsraten. Zum anderen gibt es eine sogenannte „Grenze für den Zinsabzug“. Diese Grenze liegt bei 30 Prozent des Betriebsgewinns. Wenn die Zinsen höher sind als dieser Betrag, kann der überschüssige Teil in den folgenden Jahren abgesetzt werden.
FAQs
1. Kann ich auch private Kredite absetzen?
Nein, nur Kredite, die für betriebliche Zwecke aufgenommen wurden, können abgesetzt werden.
2. Muss ich den Kredit erst in 2023 aufnehmen, um ihn absetzen zu können?
Nein, es ist auch möglich, Kredite, die vor 2023 aufgenommen wurden und noch laufen, abzusetzen.
3. Gibt es eine Höchstgrenze für den Kreditabzug?
Nein, es gibt keine Höchstgrenze für den Kreditabzug.
4. Kann ich den Kreditabzug auch rückwirkend beantragen?
Ja, der Kreditabzug kann bis zu fünf Jahre rückwirkend beantragt werden.
5. Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Kreditabzug?
Weitere Informationen zum Kreditabzug finden Sie auf den Websites des österreichischen Finanzministeriums und der Kammer der Wirtschaftstreuhänder.