kann man kredite steuerlich absetzen

Online Kredit Vergleich Österreich

Kredite steuerlich absetzen – lohnt sich das?

Viele Menschen benötigen in ihrem Leben einen Kredit, sei es zur Finanzierung eines Autos, einer Immobilie oder einem anderen Zweck. Doch nicht jeder weiß, dass sich Kredite unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich absetzen lassen. In diesem Artikel erfahren Sie, was es dabei zu beachten gilt.

Generell gilt: Nur wenn ein Kredit für berufliche Zwecke eingesetzt wird, kann das Darlehen von der Steuer abgesetzt werden. Hierbei spielen vor allem die Verwendungszwecke eine wichtige Rolle. Wird das Geld beispielsweise für die Anschaffung von Arbeitsmitteln, Fortbildungskosten oder um berufliche Schulden zu begleichen genutzt, können diese Ausgaben als Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden.

Ein Privatkredit dagegen, der beispielsweise für die Anschaffung eines neuen Fernsehers oder Urlaub genutzt wird, kann nicht steuerlich abgesetzt werden. Auch ein Konsumkredit oder ein Dispositionskredit sind nicht von der Steuer absetzbar.

Wenn jedoch ein Kredit für berufliche Zwecke verwendet wird, kann dieser in der Steuererklärung angegeben werden. Hierbei sollten jedoch unbedingt alle Belege und Nachweise aufbewahrt werden, die die berufliche Nutzung des Kredits belegen. Denn spätestens bei einer eventuellen Prüfung durch das Finanzamt müssen diese vorgelegt werden.

Zusätzlich gilt es zu beachten, dass Kredite, die für selbstständige Tätigkeiten aufgenommen wurden, nicht als Werbungskosten, sondern als Betriebsausgaben abgesetzt werden können. Hierbei müssen alle Ausgaben, die im Zusammenhang mit der selbstständigen Tätigkeit stehen, genau dokumentiert werden, um diese später von der Steuer absetzen zu können.

Fazit: Ob sich ein Kredit steuerlich absetzen lässt, hängt in erster Linie von der Verwendung des Darlehens ab. Nur wenn der Kredit beruflich genutzt wird, können die Kosten von der Steuer abgesetzt werden. Es ist jedoch wichtig, alle Belege und Nachweise aufzubewahren und bei einer Prüfung vorzulegen.

FAQs:

1. Welche Verwendungszwecke von Krediten sind steuerlich absetzbar?
– Kredite, die für berufliche Zwecke eingesetzt werden.

2. Was sind Werbungskosten?
– Werbungskosten sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Arbeitstätigkeit stehen, wie beispielsweise Arbeitsmittel oder Fortbildungskosten.

3. Was ist der Unterschied zwischen Privatkredit und Konsumkredit?
– Ein Privatkredit kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, ein Konsumkredit dagegen wird meist zur Finanzierung von Konsumgütern, wie beispielsweise Autos oder Elektronik, aufgenommen.

4. Was müssen Selbstständige beachten, wenn sie einen Kredit aufnehmen?
– Kredite, die für selbstständige Tätigkeiten genutzt werden, können als Betriebsausgaben abgesetzt werden.

5. Was ist bei einer Prüfung durch das Finanzamt wichtig?
– Alle Belege und Nachweise sollten aufbewahrt werden, die die berufliche Nutzung des Kredits belegen.

Von David Reisner

Hallo, mein Name ist David Reisner und seit dem Jahr 2007 betreibe ich zahlreiche Finanzportale. Das Internet eignet sich hervorragend, den Gebührendschungel von Banken und Versicherungen für Verbraucher transparent zu machen. Es geht aber auch um mehr.

Steuern sind nicht jedermanns Sache. Trotzdem muss man nicht gleich wegen jeder Frage einen teuren Steuerberater aufsuchen. Viele Fragen lassen sich auch so beantworten – aus der Praxis für die Praxis.

Auf dieser Seite biete ich keine Steuerberatung an, sondern beantworte steuerrelevante Fragen des täglichen Lebens und halte wertvolle Tipps für euch bereit. Anleitungen für Cum-Ex Geschäfte gibt es hier nicht, aber möglicherweise steht das Thema Dienstwagennutzung bei dem einen oder anderen auf der Agenda.

Kurz und gut, hier findet ihr Tipps und Hinweise, um das alltägliche Steuerallerlei ohne großen Aufwand zu euren Gunsten zu meistern und dabei auch noch Geld zu sparen.

Für konkrete Einzelfragen zu individuellen Problemen & Lösungen empfehle ich jedoch trotzdem, sich an einen Experten für Steuerrecht bzw. eine Steuerkanzlei bei Ihnen vor Ort zu wenden.